These tools will no longer be maintained as of December 31, 2024. Archived website can be found here. PubMed4Hh GitHub repository can be found here. Contact NLM Customer Service if you have questions.


PUBMED FOR HANDHELDS

Search MEDLINE/PubMed


  • Title: [Prevalence of hantavirus infections in Germany].
    Author: Ulrich R, Meisel H, Schütt M, Schmidt J, Kunz A, Klempa B, Niedrig M, Pauli G, Krüger DH, Koch J.
    Journal: Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz; 2004 Jul; 47(7):661-70. PubMed ID: 15254821.
    Abstract:
    Hantaviruses belong to the group of "emerging" viruses. Pathogenic European hantaviruses can cause a human disease designated "hemorrhagic fever with renal syndrome" of varying severity. In general, diagnostics of hantavirus infections are based on immunofluorescence assays using virus-infected cells or enzyme immunoassays and Western blot tests using recombinant nucleocapsid proteins. For highly sensitive detection of hantavirus-specific antibodies in the enzyme immunoassay, a homologous hantavirus nucleocapsid protein is needed as a diagnostic antigen. Serological typing of hantavirus infections can be obtained by neutralization assays, which in certain cases require the use of late convalescent sera. The seroprevalence in the normal German population is about 1%. In professionally exposed risk groups, e. g., forest workers, a seroprevalence higher than that in the normal population was observed. Endemic regions for hantavirus infections are located mainly in Baden-Württemberg. In the years 2001-2003 an annual number of about 200 clinically apparent hantavirus infections were registered in Germany. Neutralization assays detected almost exclusively human infections caused by Puumala and Dobrava viruses, only very rarely by Tula virus. Until this day in Germany mainly mild to moderate courses of human hantavirus infections have been documented. Besides infections caused by "German" hantaviruses, up to 10% of the clinically apparent hantavirus infections registered annually in Germany are caused by infections imported from other countries, mainly from Europe. So far only very limited molecular genetic data about the circulating hantaviruses in Germany are available. Additional investigations are needed to get a more precise picture about the distribution of hantaviruses in Germany and to calculate the resulting risk for the human population. Hantaviren gehören zur Gruppe der so genannten „emerging viruses“. Die in Europa vorkommenden humanpathogenen Viren rufen ein als „hämorrhagisches Fieber mit renalem Syndrom“ bezeichnetes Krankheitsbild unterschiedlicher Schweregrade hervor. Für die Diagnostik von Hantavirusinfektionen werden in der Regel Immunfluoreszenztests unter Verwendung Virus-infizierter Zellen oder Enzymimmunoassays und Immunoblots unter Verwendung rekombinanter Nukleokapsidproteinderivate eingesetzt. Für einen hochsensitiven Nachweis im Enzymimmunoassay ist der Einsatz des jeweiligen homologen Hantavirus-Nukleokapsidproteins notwendig. Zur serologischen Typisierung eignen sich Neutralisationstests, die jedoch in einigen Fällen nur bei Verwendung von Seren aus der späten Rekonvaleszenzphase aussagefähige Ergebnisse liefern. Die Seroprävalenz der Normalbevölkerung in Deutschland beträgt etwa 1%. Bei beruflich exponierten Risikogruppen, wie z. B. Waldarbeitern, wurde eine gegenüber der Normalbevölkerung höhere Seroprävalenz beobachtet. Endemiegebiete für Hantavirusinfektionen befinden sich insbesondere in Baden-Württemberg. In den Jahren 2001–2003 wurden bundesweit jährlich ca. 200 klinisch apparente Hantavirusinfektionen gemeldet. Ergebnisse von Neutralisationstests haben bisher nur Hinweise auf das Vorkommen von humanen Puumala- und Dobravavirusinfektionen, in sehr seltenen Fällen auch auf Infektionen mit Tulavirus gegeben. Bisher wurden in Deutschland nur milde bis moderate Verläufe von Hantavirusinfektionen beobachtet. Bis zu 10% der jährlich gemeldeten, klinisch apparenten Hantavirusinfektionen gehen auf importierte Infektionen zurück. Gegenwärtig liegen nur wenige molekulargenetische Befunde zur Verbreitung von Hantaviren in Deutschland vor. Weitere Untersuchungen an Patienten und bei Nagetieren sind notwendig, um diesbezüglich präzisere Informationen zu erlangen und die Gefährdung der Bevölkerung genauer beurteilen zu können.
    [Abstract] [Full Text] [Related] [New Search]