These tools will no longer be maintained as of December 31, 2024. Archived website can be found here. PubMed4Hh GitHub repository can be found here. Contact NLM Customer Service if you have questions.
Pubmed for Handhelds
PUBMED FOR HANDHELDS
Search MEDLINE/PubMed
Title: [Not Available]. Author: Mani LY, Huynh-Do U, Horn MP. Journal: Ther Umsch; 2015 Mar; 72(3):179-88. PubMed ID: 25722311. Abstract: Membranous nephropathy is one of the most common glomerular diseases and leading causes of nephrotic syndrome in Caucasian adults. Known as a clinico-pathologic entity for over 50 years, it is defined by thickening of the glomerular capillary membrane with subepithelial immuncomplexes. Secondary forms (e. g. hepatitis B, autoimmune disease or medication-induced) are distinguished from idiopathic forms. Despite spontaneous remissions in about 30 % of cases, one third of idiopathic forms progress to end-stage renal disease after 10 years. Seminal research progress of the last decade has allowed the identification of autoantibodies directed against podocytary elements leading to secondary damage to the filtration barrier. The so-called idiopathic membranous nephropathy has thus become a prototype of autoimmune disease. The autoantibodies detectable in 70 - 80 % of cases of idiopathic membranous nephropathy are directed against the M-type phospholipase A2-receptor on the podocyte membrane and correlate with disease activity. These epochal findings influence on diagnostic and therapeutic strategies establishing a rationale for the use of B cell-directed therapy on top of optimal supportive therapy. Die membranöse Glomerulopathie stellt eine der häufigsten glomerulären Erkrankungen und eine der führenden Ursachen für ein nephrotisches Syndrom beim Erwachsenen in hiesigen Breiten dar. Bekannt seit über 50 Jahren, ist sie histologisch durch eine Verdickung der glomerulären Kapillarmembran mit Ablagerung von subepithelialen Immunkomplexen definiert. Sekundäre Formen (bei Hepatitis B, Autoimmunerkrankungen oder Medikamenten-assoziiert) werden idiopathischen Formen gegenübergestellt. Trotz spontaner Remission in ca. 30 % der Fälle, verläuft ca. ein Drittel der idiopathischen Formen progredient mit Erreichen einer terminalen Niereninsuffizienz nach 10 Jahren. Bahnbrechende Fortschritte in der Forschung haben im letzten Jahrzehnt die Identifikation von Autoantikörpern, welche gegen podozytäre Strukturen gerichtet sind und zu einer sekundären Schädigung der Podozyten und glomerulären Basalmembran führen, ermöglicht. Die sog. idiopathische membranöse Glomerulopathie ist damit zum Prototyp einer Autoimmunerkrankung avanciert. Die am häufigsten vorkommenden Autoantikörper, welche in ca. 70 – 80 % der Fälle von idiopathischer membranöser Glomerulopathie nachweisbar sind, richten sich gegen den Phospholipase A2-Rezeptor an der Podozytenmembran und korrelieren mit der Krankheitsaktivität. Diese epochalen Erkenntnisse haben Einfluss auf diagnostische und therapeutische Strategien und schaffen neben einer optimierten supportiven Therapie einen pathophysiologischen Hintergrund für die Verwendung spezifischer B-Zell-gerichteter Therapien.[Abstract] [Full Text] [Related] [New Search]