These tools will no longer be maintained as of December 31, 2024. Archived website can be found here. PubMed4Hh GitHub repository can be found here. Contact NLM Customer Service if you have questions.
Pubmed for Handhelds
PUBMED FOR HANDHELDS
Search MEDLINE/PubMed
Title: Long-term skeletal and dental effects of facemask versus chincup treatment in Class III patients : A retrospective study. Author: Wendl B, Stampfl M, Muchitsch AP, Droschl H, Winsauer H, Walter A, Wendl M, Wendl T. Journal: J Orofac Orthop; 2017 Jul; 78(4):293-299. PubMed ID: 28341880. Abstract: OBJECTIVES: To investigate the skeletal and dental changes during chincup versus facemask treatment, to compare the long-term effects of the two appliances, and to document the impact of each on treatment success. METHODS: In all, 61 patients with Class III syndrome were retrospectively analyzed at three examination times: 7.8 ± 1.7 years of age (T0, pretreatment), 9.6 ± 2.4 years of age (T1, posttreatment), and around 15-20 years later (T2, long-term follow-up). RESULTS: Significant changes of specific cephalometric parameters for all treatment times: T0-T1 (SNA, interbase and gonial angle, Björk's sum angle, maxillomandibular differential, and distance of upper lip to esthetic line), T1-T2 (NL-NSL, SNB, mandibular-body length, effective mandibular length, and effective maxillary length), and T0-T2 (mandibular-body length, effective mandibular length, effective maxillary length, maxillomandibular differential, SNB, ANB, gonial angle, Björk's sum angle, and Wits appraisal). The T1-T2 results illustrate that in both treatment groups the typical Class III growth pattern often reappeared after treatment, including gains in SNB angle, condylion-gnathion length, and gonion-menton distance. CONCLUSIONS: Either a facemask or a chincup may be effectively used to treat Class III malocclusion. There were differences in long-term stability. Maxillary development was similarly favorable in both groups of patients with successful outcome. The subgroup in whom chincup treatment had failed were mainly characterized by excessive mandibular growth, or lack of maxillary catch-up growth, with deterioration of the maxillomandibular relationship notably in the initial phase of treatment. Early chincup treatment did not have an adverse impact on the temporomandibular joints. ZIELE: Es sollten die skelettalen und dentalen Veränderungen bei Therapie mit Kopf-Kinn-Kappe beziehungsweise Gesichtsmaske untersucht, die Langzeitbehandlungseffekte beider Apparaturen verglichen, und der Einfluss der jeweiligen Therapiegeräte auf den Therapieerfolg dokumentiert werden. METHODEN: Insgesamt wurden Daten von 61 Patienten mit Klasse-III-Syndrom zu 3 Untersuchungszeitpunkten retrospektiv analysiert: im Alter von 7,8 ± 1,7 (T0, vor der Behandlung) und 9,6 ± 2,4 Lebensjahren (T1, nach der Behandlung) sowie etwa 15–20 Jahre später (T2, langfristiges Follow-up). ERGEBNISSE: Signifikante Veränderungen spezifischer kephalometrischer Parameter zeigten sich für alle Therapieintervalle: T0–T1 (SNA, Interbasis- und Gonion-Winkel, Winkelsumme nach Björk, maxillomandibuläre Differenz und Distanz Oberlippe-Ästhetiklinie), T1–T2 (NL-NSL, SNB, Länge des Unterkiefers, effektive Mandibula- und effektive Maxillalänge) sowie T0–T2 (Länge des Unterkiefers, effektive Mandibula- und effektive Maxillalänge, maxillomandibuläre Differenz, SNB-, ANB-, Gonionwinkel Winkelsumme nach Björk und Wits-Appraisal). Die T1–T2-Ergebnisse beider Behandlungsgruppen zeigen, dass das typische Klasse III Wachstumsmuster nach Therapie häufig wieder auftritt. Dabei zu beobachten sind u. a. eine Zunahme des SNB-Winkels, der Kondylion-Gnathion Länge sowie der Gonion-Menton Distanz. SCHLUSSFOLGERUNGEN: Sowohl die Gesichts-Maske, als auch die Kopf-Kinn-Kappe sind effektive Geräte zur Behandlung eines Klasse III Syndroms. Unterschiede bestehen bezüglich der langfristigen Stabilität der Behandlungsergebnisse. Ähnlich der Gesichtsmaskentherapie zeigte sich interessanterweise, auch bei erfolgreicher Kopf-Kinn-Kappen-Behandlung, eine günstige Oberkieferentwicklung. Die Subgruppe, bei der die Kopf-Kinn-Kappen Behandlung ohne Erfolg blieb, zeichnete sich im Wesentlichen durch zu starkes Unterkieferwachstum beziehungsweise einer Verschlechterung der maxillo-mandibulären Differenz bei fehlendem catch-up-Wachstum des Oberkiefers, vor allem in der initialen Therapiephase, aus. Eine Frühbehandlung mit der Kopf-Kinn-Kappe hatte keinen ungünstigen Einfluss auf die Kiefergelenke.[Abstract] [Full Text] [Related] [New Search]