These tools will no longer be maintained as of December 31, 2024. Archived website can be found here. PubMed4Hh GitHub repository can be found here. Contact NLM Customer Service if you have questions.


PUBMED FOR HANDHELDS

Search MEDLINE/PubMed


  • Title: Real life pharmaceutical treatment patterns for adult patients with focal epilepsy in Germany: a longitudinal and cross-sectional analysis of recently approved anti-epileptic drugs.
    Author: Groth A, Wilke T, Borghs S, Gille P, Joeres L.
    Journal: Ger Med Sci; 2017; 15():Doc09. PubMed ID: 28638313.
    Abstract:
    Objectives: The aim of this study was to investigate the antiepileptic drug (AED) treatment of adults suffering from focal epilepsies (FE) in Germany. Of special interest was the number and percentage of the patients 16 years and older receiving no treatment with an AED, treatment with one AED (monotherapy), treatment with more than one AED, and treatment with a novel AED. The definition for "novel" was newly approved at the time of market entry since 2006 (last 10 years): eslicarbazepine (ESL), lacosamide (LCM), perampanel (PER), and retigabine (RTG). Methods: The analysis was based on a claims data set covering the years 2007 to 2014, provided by AOK PLUS, a German statutory health insurance. Two patient samples were defined: (1) prevalent patients suffering from FE (at least one in- or outpatient diagnosis of FE and at least one prescription of an AED), and (2) incident FE patients (first in- or outpatient diagnosis of FE without any previous diagnoses/AED prescriptions in the preceding 6 months). Patient observation started at date of first observed inpatient or outpatient focal epilepsy diagnosis within the analyzed period. Each patient was classified as a "no AED therapy", "AED monotherapy" or "more than one AED therapy". Patients were analyzed by number and type of concomitantly prescribed AEDs in yearly tranches (no, one, two, three, four, more than four AEDs; novel versus non-novel AEDs). Results: A total of 34,422 patients diagnosed with FE aged 16 year or older (mean age 59.6 years, 48.7% female) were identified. The mean follow-up period was 1,891 days (5.2 years) since first confirmed diagnosis. The percentage of prevalent patients diagnosed with FE who received one AED (monotherapy) was stable overall and ranged between a minimum of 66.2% (2007) and a maximum of 68.9% (2010). The percentage of patients who received two AEDs ranged from 23.6% (2012) to 25.8% (2007). The remaining patients received therapies with three (6.0% in 2010 to 6.7% in 2007), four (1.0% in 2010 to 1.2% in 2009) or more than four AEDs (0.1% in 2014 to 0.3% in 2013). Between 8.1%-16.6% (2007; 2014) of the patients received no AED therapy in the observed period. In the first year after the diagnosis of FE (incident patients), 9.7% of patients didn't receive any AED therapy. Of those treated with at least one AED, 80.0% received one AED (monotherapy) only, 17.0% received therapy with two AEDs, 2.6% with three AEDs, 0.3% with four AEDs, and 0.1% with >4 AEDs during the respective observation time window and remained stable throughout the four-year follow-up period. Of prevalent patients with a diagnosis of FE, 1,889 (5.5%) received at least one prescription of a novel AED during the observation period; 98.6% of these patients received the novel AED in combination with at least one other AED. Of those patients, 269 (14.2%) received >1 novel AED. The analysis of the patients receiving novel AEDs by the time from the first confirmed diagnosis of FE until the prescription of a novel AED resulted in a mean duration of 4.0 years (SD 2.0) for ESL, 3.6 years (SD 2.2) for LCM, 5.7 years (SD 1.2) for PER, and 4.6 years (SD 0.8 years) for RTG. The mean number of AEDs prescribed before the novel AEDs were 3.2 for ESL, 2.4 for LCM, 5.0 for PER and 5.2 for RTG. Conclusions: Most patients aged 16 years or older, suffering from focal seizures, received AED monotherapy. Novel AEDs were prescribed in a small proportion of patients (<6%) and relatively late in the treatment course. These results are consistent with the recommendations of the German Society for Epileptology (Deutsche Gesellschaft für Epileptologie, DGfE) which suggests a number of monotherapy options - these options do not include the novel AEDs described in this study. Ziel: Das Ziel der vorliegenden Studie war die Beschreibung der medikamentösen Therapie von erwachsenen Patienten mit fokaler Epilepsie (FE) in Deutschland. Hierbei wurden insbesondere die Patienten analysiert, die 16 Jahre oder älter sind und keine antiepileptische Medikation, eine Monotherapie, eine Therapie mit mehr als einem Wirkstoff und/oder einem neuartigen Antiepileptikum erhielten. Für die Definition von „neuartig“ wurde die Neuzulassung mit Zeitpunkt des Markteintrittes nach 2006 (in den letzten 10 Jahren) herangezogen: Eslicarbazepin (ESL), Lacosamid (LCM), Perampanel (PER) und Retigabin (RTG). Methoden: Basis für die vorliegende Studie waren anonymisierte Routinedaten aus den Jahren 2007 bis 2014 der AOK PLUS, einer deutschen gesetzlichen Krankenversicherung. Es wurden zwei Patientengruppen analysiert: (1) prävalente Patienten mit FE (mindestens eine ambulante oder stationäre Diagnose FE und mindestens eine Verordnung eines Antiepileptikums) und (2) inzidente Patienten mit FE (6 Monate vor der Erstdiagnose keine andere Epilepsiediagnose und keine Verordnung eines Antiepileptikums). Die jeweiligen Patienten wurden ab der ersten ambulanten oder stationären Diagnose mit FE innerhalb des Analysezeitraums beobachtet. Jeder Patient wurde in Hinblick auf folgende Behandlungsmuster analysiert: „keine antiepileptische Medikation“, „Monotherapie“ oder „Therapie mit mehr als einem antiepileptischen Wirkstoff“. In der letztgenannten Gruppe wurden die Patienten nach der Anzahl und Art der verordneten antiepileptischen Wirkstoffe innerhalb eines Jahres weiter differenziert (zwei, drei, vier, mehr als vier Antiepileptika).Ergebnis: Insgesamt wurden 34.422 Patienten mit FE (Durchschnittsalter 59,6 Jahre; 48,7% weiblich) mit einer durchschnittlichen Beobachtungsdauer von 1.891 Tagen (5,2 Jahre) identifiziert. Der Anteil prävalenter Patienten, die eine Monotherapie erhielten, war über den Beobachtungszeitraum konstant mit einem Minimum von 66,2% (2007) und einem Maximum von 68,9% (2010). Der Anteil der Patienten mit zwei verordneten antiepileptischen Wirkstoffen in einem Jahr lag zwischen 23,6% (2012) und 25,8% (2007). Die verbleibenden Patienten erhielten drei (von 6,0% in 2010 bis 6,7% in 2007), vier (von 1,0% in 2010 bis 1,2% in 2009) oder mehr als vier verschiedene Antiepileptika (zwischen 0,1% in 2014 und 0,3% in 2013). Zwischen 8,1% (2007) und 16,6% (2014) der Patienten erhielten keine antiepileptische Medikation im Beobachtungszeitraum.Im ersten Jahr nach Erstdiagnose erhielten 9,7% der inzidenten Patienten keine antiepileptische Medikation. Patienten, die mindestens eine Verordnung eines Antiepileptikums erhielten, wurden zu 80,0% als Monotherapie-Patienten identifiziert, 17,0% erhielten eine Therapie mit zwei antiepileptischen Wirkstoffen, 2,6% mit drei Wirkstoffen, 0,3% mit vier Wirkstoffen und 0,1% der Patienten erhielten mehr als vier unterschiedliche Antiepileptika. Die Verteilung von Monotherapie und Therapie mit zwei oder mehr Wirkstoffen war über die gesamte vierjährige Beobachtungszeit konstant. Insgesamt erhielten 1.889 prävalenten Patienten mit FE (5,5%) mindestens eine Verordnung eines neuartigen Antiepileptikums (98,6% in Kombination mit mindestens einem anderen Antiepileptikum). Von diesen Patienten erhielten 269 Patienten (14,2%) mindestens zwei neuartige Antiepileptika. Die durchschnittliche Dauer zwischen Epilepsie-Erstdiagnose und Erstverordnung eines neuartigen antiepileptischen Wirkstoffs betrug bei ESL 4,0 Jahre (SD 2,0), bei LCM 3,6 Jahre (SD 2,2), bei PER 5,7 Jahre (SD 1,2) und RTG 4,6 Jahre (SD 0,8). Vor der Erstverordnung eines neuartigen Antiepileptikums wurden durchschnittlich 3,2 (ESL), 2,4 (LCM), 5,0 (PER) und 5,2 (RTG) andere antiepileptische Wirkstoffe verordnet. Schlussfolgerung: Die meisten Patienten mit FE im Alter von mindestens 16 Jahren erhalten eine antiepileptische Monotherapie. Neuartige Antiepileptika werden nur bei einem geringen Teil der Patienten (<6%) und relativ spät im Behandlungsverlauf verordnet. Die Ergebnisse entsprechen der deutschen Leitlinie zur Behandlung von Epilepsien (Deutsche Gesellschaft für Epileptologie, DGfE). Diese empfiehlt verschiedene Monotherapieoptionen – neuere Antiepileptika, wie in dieser Studie analysiert, sind nicht darunter.
    [Abstract] [Full Text] [Related] [New Search]