These tools will no longer be maintained as of December 31, 2024. Archived website can be found here. PubMed4Hh GitHub repository can be found here. Contact NLM Customer Service if you have questions.


PUBMED FOR HANDHELDS

Search MEDLINE/PubMed


  • Title: [On the assessment of spontaneous respiratory changes in respiration-olfactometry].
    Author: Gudziol H, Thielscher D, Lehnich H, Guntinas-Lichius O, Bitter T.
    Journal: Laryngorhinootologie; 2018 Jan; 97(1):30-36. PubMed ID: 28697507.
    Abstract:
    INTRODUCTION: Alterations of breathing pattern evoked by odors are used to proof the integrity of the olfactory system in the sense of respiratory olfactometry. Spontaneous breathing changes normally cannot be distinguished from evoked changes. It is therefore necessary to repeatedly apply stimuli with a pure odorant during tidal breathing, randomized with neutral air, to detect a majority of olfactory-evoked respiratory changes. METHODS: In 26 adult normosmics, 15 H2S and 15 neutral air stimuli (duration: 2 sec) were randomly applied with an interstimulus interval of at least 1 minute, using a flow olfactometer. Before stimulation, the respiration was not allowed to scatter significantly (variation coefficient of the duration of inspiration (DIN) and expiration (DEX) ≤0.1). A respiratory response was fulfilled when respectively DIN and DEX of the stimulus breath exceeded the double standard deviation of the same parameters in the five preceding respiratory cycles. The number of reactions was normalized to the number of stimuli and to the off-line as regularly calculated respiratory complexes and thus reaction indices were formed. RESULTS: H2S stimuli clearly evoked more respiratory changes than neutral air stimuli. DIN and DEX decreased with olfactory stimulation more frequently than with an application of neutral air. Extensions of DIN and DEX were not different between the two stimulus qualities. CONCLUSIONS: Only the randomized nasal stimulation with an odor and a blank makes the respiration-olfactometry meaningful. EINLEITUNG: Durch Gerüche evozierte Atemänderungen werden zum objektivierenden Nachweis der Intaktheit des Riechsystems im Sinne einer Respirations-Olfaktometrie genutzt. Spontane Atemänderungen lassen sich in der Regel nicht von evozierten unterscheiden. Es müssen deshalb wiederholt Reize mit reinen Riechstoffen randomisiert mit Leerreizen in die Ruheatmung appliziert werden, um mehrheitliche Atemänderungen bei olfaktorischer Reizung darzustellen. METHODIK: Bei 26 erwachsenen Normosmikern wurden mit Hilfe eines Fluss-Olfaktometers 15 überschwellige H2S- und 15 Neutralluft-Reize (Dauer: 2 s) randomisiert mit einem Interstimulusintervall von mindestens 1 Minute inspirationssynchron appliziert. Vor der Reizung durfte die Ruheatmung nicht sehr streuen (Variationskoeffizient der Dauer der Inspiration und der Exspiration ≤0,1). Eine respiratorische Reaktion im Reizatemzug lag vor, wenn die Dauer der Inspiration (DIN) bzw. der Exspiration (DEX) des Reizatemzuges jenseits der doppelten Standardabweichung dieser Atemparameter vom Mittelwert der fünf vorausgehenden Ruheatemzüge lag. Die Anzahl der Reaktionen wurde auf die Anzahl der Reize und der off-line als regelmäßig ermittelten Ruheatemkomplexe normiert und Reaktionsindizes gebildet. ERGEBNISSE: H2S-Reize evozierten deutlich mehr Atemänderungen als Neutralluftreize. DIN und DEX verringerten sich bei olfaktorischer Reizung häufiger als bei einer Applikation von Neutralluft. Verlängerungen von DIN und DEX waren zwischen den beiden Reizqualitäten nicht different. SCHLUSSFOLGERUNGEN: Nur die randomisierte nasale Reizung mit einem Riechstoff und einem Leerreiz machen die Respirations-Olfaktometrie aussagefähig.
    [Abstract] [Full Text] [Related] [New Search]