These tools will no longer be maintained as of December 31, 2024. Archived website can be found here. PubMed4Hh GitHub repository can be found here. Contact NLM Customer Service if you have questions.


PUBMED FOR HANDHELDS

Search MEDLINE/PubMed


  • Title: Competency-based teacher training: A systematic revision of a proven programme in medical didactics.
    Author: Griewatz J, Simon M, Lammerding-Koeppel M.
    Journal: GMS J Med Educ; 2017; 34(4):Doc44. PubMed ID: 29085888.
    Abstract:
    Objectives: Competency-based medical education (CBME) requires factual knowledge to be practically applied together with skills and attitudes. With the National Competence-Based Learning Objectives for Undergraduate Medical Education (NKLM) representing a strong official demand for competence-orientation, it is generally important to explicitly outline its characteristics and review its realisation in teacher trainings. Further requirements are given by the core competencies for medical teachers (KLM). As an example the MQ programme ("Medizindidaktische Qualifikation") in Baden-Wuerttemberg, a long established and well-accepted training, has been critically revised on this basis, concerning its suitability for the demands of CBME, its needs for adjustment and the efforts to be undertaken for its implementation. Methods: In a systematic quality management process the MQ curriculum and its organisational framing were analysed and further developed in a step-wise comprehensive approach, using the six-step cycle by Kern. The procedures included a thorough needs assessment (e.g. literature research, programme mapping), strategic decisions on structure and content, piloting and evaluation. During the process essential elements of project and change management were considered. Results: The experiences of the MQ example revealed helpful information for key factors to be considered in the pending change process any training provider will be confronted with. Guiding questions were developed related to the process phases. Our analyses showed persistent key points of proven value as stable foundation for change, as well as components needing special consideration to foster competence-oriented aims and transfer into practice: reflection, feedback, application-oriented methods and transparent competence development. These aspects have to be consciously perceived and experienced by participants. Taking this into account, we re-designed the course evidence-based. Besides visualising competencies and their progress, the occasions for reflection and feedback as well as the number of typical, practice-oriented tasks were extended to facilitate self-directed learning, critical self-reflection and individualised solutions. It is shown at what point, in what form and with which purpose these aspects were integrated in the MQ programme. Piloting showed good acceptance by participants, trainers. Preliminary assessment of the outcome is promising. Conclusion: Respecting the high workload, most likely medical teachers will not put CBME concepts into practice without impulses and support. Therefore, in didactical trainings, medical teachers should practice in a competency-based teaching setting and reflect themselves in different professional roles to be able to transfer the experiences to their own educational approach. Trainers and training can serve as models for CBME realisation. Zielsetzung: Kompetenzbasierte medizinische Ausbildung (CBME) erfordert die praktische Anwendung von Fachwissen in Verbindung mit Fertigkeiten und Haltungen. Die Verabschiedung des Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalogs Medizin (NKLM) stellt eine nachdrückliche Aufforderung maßgeblicher Stellen zur Etablierung von Kompetenzorientierung dar. Daher ist es von allgemeinem Interesse, die Charakteristika von Kompetenzorientierung und deren praktische Umsetzung insbesondere in Dozententrainings abzubilden und erfahrbar zu machen. Weitere Anforderungen sind durch die Kernkompetenzen für Lehrende in der Medizin (KLM) gegeben. Auf dieser Basis wurde das MQ Programm („Medizindidaktische Qualifikation“) in Baden-Württemberg, ein langjährig etabliertes und anerkanntes Dozententraining, beispielhaft überprüft und überarbeitet: zum einen hinsichtlich der Passung auf die Anforderungen von CBME und den Veränderungsbedarf innerhalb des Programms und zum anderen hinsichtlich des Aufwandes, der zur Implementierung notwendig ist. Methodik: In einem systematischen Qualitätsmanagementprozess wurden das MQ Curriculum und dessen organisatorische Einbettung analysiert und unter Anwendung von Kerns Six-Step-Zyklus in einem umfassenden Ansatz schrittweise weiterentwickelt. Das Vorgehen beinhaltete eine eingehende Bedarfsanalyse (z.B. Literaturrecherche, Programm-Mapping), strategische Entscheidungen bezüglich Struktur und Inhalt, Pilotierung und Evaluation. Im Verlauf des Prozesses wurden wesentliche Elemente des Projekt- und Changemanagements berücksichtigt. Ergebnisse: Die Erfahrungen des MQ-Beispiels erbrachten hilfreiche Informationen über zu berücksichtigende Schlüsselfaktoren im anstehenden Veränderungsprozess, mit dem jeder Anbieter von Didaktiktrainings konfrontiert sein wird. Dazu wurden Leitfragen zu den jeweiligen Prozessphasen entwickelt. Unsere Analysen zeigten einerseits bewährte und belastbare Eckpunkte als stabile Grundlage für Veränderungsprozesse, andererseits aber auch Komponenten, die besonders überdacht werden mussten, um kompetenzorientierte Ziele und den Transfer in die Praxis zu fördern: insbesondere Reflexion, Feedback, anwendungsorientierte Methoden und transparente Kompetenzentwicklung.Diese Aspekte müssen von den Teilnehmenden bewusst wahrgenommen und erfahren werden. Auf dieser Basis wurde der Kurs evidenzbasiert umgestaltet. Neben der Visualisierung der Kompetenzen und ihres Aufbaus wurden sowohl die Gelegenheiten für Reflexion und Feedback als auch die Anzahl typischer, praxisorientierter Aufgaben ausgeweitet, um selbstgesteuertes Lernen, kritische Selbstreflexion und individuelle Lösungen zu ermöglichen. Es wird aufgezeigt, an welcher Stelle, in welcher Form und mit welcher Zielsetzung diese Aspekte in das MQ-Kursprogramm eingefügt wurden. Der Pilotlauf zeigte eine gute Akzeptanz durch Teilnehmende und Trainer. Erste Auswertungen der Ergebnisse sind vielversprechend.Schlussfolgerung: In Anbetracht der hohen Arbeitsbelastung werden Lehrende in der Medizin kompetenzorientierte Konzepte höchstwahrscheinlich nicht ohne Impulse und Unterstützung in die Praxis umsetzen. Daher sollten Lehrende in der Medizin in didaktischen Trainings selbst mit kompetenzbasierten Unterrichtssettings konfrontiert sein und sich in verschiedenen professionellen Rollen reflektieren müssen, um die Erfahrungen in ihren eigenen Unterrichtsansatz einfließen lassen zu können. Sowohl die Trainer als auch die didaktischen Trainings können als Vorbilder für die Umsetzung von CBME dienen.
    [Abstract] [Full Text] [Related] [New Search]