These tools will no longer be maintained as of December 31, 2024. Archived website can be found here. PubMed4Hh GitHub repository can be found here. Contact NLM Customer Service if you have questions.


PUBMED FOR HANDHELDS

Search MEDLINE/PubMed


  • Title: Pain in Osteochondral Lesions of the Ankle - an Investigation Based on Data from the German Cartilage Registry (KnorpelRegister DGOU).
    Author: Körner D, Kohler P, Schröter S, Naumann A, Walther M, Niemeyer P, Bangert Y, Aurich M, Ateschrang A.
    Journal: Z Orthop Unfall; 2018 Apr; 156(2):160-167. PubMed ID: 29665603.
    Abstract:
    BACKGROUND: The aim of the study was to investigate parameters influencing the preoperative pain intensity in patients with osteochondral lesions of the ankle. The evaluation covered patient-related parameters such as age, sex, body mass index (BMI), as well as defect-related parameters, such as localisation, size and stage (according to the classification of the International Cartilage Repair Society [ICRS] and the Berndt-Harty-Loomer classification). We also examined the correlation between the different surgical techniques and additional factors, such as debridement of an impingement or stabilisation of the ankle on the one hand, and the preoperative pain intensity on the other. MATERIAL AND METHODS: 259 patients with osteochondral lesions of the ankle were operated in 32 clinical centres between October 2014 and December 2016 and enrolled consecutively in the German Cartilage Registry (KnorpelRegister DGOU). 151 patients were available for analysis. The preoperative pain intensity was assessed at the time of surgery with online questionnaires, using the Numeric Rating Scale for pain (NRS). RESULTS: The median preoperative pain intensity in the complete study population (n = 151) was 3 (range 0 - 10). There was no correlation between the age and the preoperative pain intensity (ρ = - 0.06). Further, there was not detected a difference between the two genders according to the preoperative pain intensity (p = 0.31). In female patients a higher BMI correlated with a higher preoperative pain intensity (ρ = 0.16). Within the group of patients with a solitary treated talus lesion there was no difference according to the preoperative pain intensity between the different localizations of the defect (medial vs. lateral talus) (p = 0.82). Within the group of patients with a solitary treated talus or tibia lesion there was no correlation between the defective area or the lesion stage according to the ICRS classification on the one hand, and the preoperative pain intensity on the other (ρ = 0.09, and ρ = 0.04, respectively). According to the Berndt-Harty-Loomer classification a higher lesion stage (stage four and five) was associated with a higher preoperative pain intensity (ρ = 0.13). There was no difference according to the preoperative pain intensity between the group of patients that received a debridement of a bony or soft tissue impingement in addition to the cartilage therapy and the group of patients without this kind of additional therapy (p = 0.10). Further, there was no difference according to the preoperative pain intensity between the group of patients that received a stabilisation of the ankle joint in addition to the cartilage therapy and the group of patients without a stabilisation procedure (p = 0.83). CONCLUSION: Osteochondral lesions of the ankle can be associated with a moderate and in some cases high pain intensity. In female patients a higher BMI is associated with a higher pain intensity. Further, a higher lesion stage according to the Berndt-Harty-Loomer classification is associated with a higher pain intensity, which highlights the clinical relevance of this classification. HINTERGRUND: Es sollte untersucht werden, von welchen Parametern die präoperative Schmerzintensität bei Patienten mit osteochondralen Läsionen des Sprunggelenks abhängt. Dafür wurden patientenbezogene Parameter wie Alter, Geschlecht, Body-Mass-Index (BMI) und defektbezogene Parameter wie Lokalisation, Größe und Stadium (gemäß der Klassifikation der International Cartilage Repair Society [ICRS] und der Berndt-Harty-Loomer-Klassifikation) betrachtet. Darüber hinaus wurde der Zusammenhang zwischen den verschiedenen Operationsmethoden und etwaigen Begleiteingriffen einerseits und der präoperativen Schmerzintensität andererseits überprüft. MATERIAL UND METHODEN: Zwischen Oktober 2014 und Dezember 2016 wurden 259 Patienten mit einer osteochondralen Läsion des Sprunggelenks in 32 Zentren operiert und in das Knorpelregister der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie eingeschlossen. 151 Patienten standen für die Auswertung zur Verfügung. Zum Zeitpunkt der Operation wurde die präoperative Schmerzintensität der Patienten mithilfe der numerischen Rating-Skala (NRS) online erfasst. ERGEBNISSE: Die mediane präoperative Schmerzintensität gemäß NRS im gesamten Kollektiv (n = 151) betrug 3 (min. 0 bis max. 10). Ein Zusammenhang zwischen dem Alter und der präoperativen Schmerzintensität wurde nicht festgestellt (ρ = − 0,06). Ein Unterschied zwischen den Geschlechtern hinsichtlich der präoperativen Schmerzintensität ergab sich nicht (p = 0,31). Bei weiblichen Patienten ging ein höherer BMI mit einer höheren präoperativen Schmerzintensität einher (ρ = 0,16). In der Gruppe der solitär behandelten Talus-Läsionen zeigte sich kein Unterschied zwischen den Defektlokalisationen (medialer vs. lateraler Talus) hinsichtlich der präoperativen Schmerzintensität (p = 0,82). Bei Patienten mit einer solitär behandelten Läsion des Talus oder der Tibia bestand kein Zusammenhang zwischen der Defektgröße oder dem Stadium gemäß der ICRS Klassifikation einerseits und der präoperativen Schmerzintensität andererseits (ρ = 0,09 bzw. ρ = 0,04). Bezüglich der Berndt-Harty-Loomer-Klassifikation hing ein höheres Stadium (Stadium IV und V) mit einer höheren präoperativen Schmerzintensität zusammen (ρ = 0,13). Ein Unterschied hinsichtlich der präoperativen Schmerzintensität zwischen Patienten bei denen begleitend zur Knorpeltherapie ein Debridement eines knöchernen oder weichteiligen Impingements erfolgte und Patienten ohne diesen Begleiteingriff lag nicht vor (p = 0,10). Ferner bestand kein Unterschied hinsichtlich der präoperativen Schmerzintensität zwischen Patienten die begleitend zur Knorpeltherapie eine Stabilisierung des Sprunggelenks erhielten und Patienten bei denen keine Stabilisierung erfolgte (p = 0,83). SCHLUSSFOLGERUNG: Osteochondrale Läsionen des Sprunggelenks können zu einer moderaten und in einzelnen Fällen hohen Schmerzintensität führen. Bei weiblichen Patienten geht ein höherer BMI mit einer höheren Schmerzintensität einher. Außerdem geht ein höheres Stadium gemäß der Berndt-Harty-Loomer-Klassifikation mit einer höheren Schmerzintensität einher, was die klinische Relevanz dieser Klassifikation unterstreicht.
    [Abstract] [Full Text] [Related] [New Search]