These tools will no longer be maintained as of December 31, 2024. Archived website can be found here. PubMed4Hh GitHub repository can be found here. Contact NLM Customer Service if you have questions.
Pubmed for Handhelds
PUBMED FOR HANDHELDS
Search MEDLINE/PubMed
Title: Imaging in Large Vessel Vasculitides. Author: Guggenberger K, Bley T. Journal: Rofo; 2019 Dec; 191(12):1083-1090. PubMed ID: 31096287. Abstract: BACKGROUND: Large vessel vasculitides comprise primary vasculitides of large and medium-sized arteries with various clinical, laboratory and radiological presentations. Imaging has become increasingly important in the diagnosis and monitoring of large vessel vasculitides. It complements clinical and laboratory examination and displays vasculitic changes of large extra- and intracranial arteries with relatively good diagnostic reliability and a low level of invasiveness. METHOD: This review presents the most important imaging modalities and some typical imaging findings in the context of the two main forms of large vessel vasculitis, giant cell arteritis and Takayasu's arteritis, with special regard to the recently launched EULAR (The European League Against Rheumatism) recommendations on the role of imaging in patients with suspected large vessel vasculitides. RESULTS AND CONCLUSION: Color-coded duplex sonography (CCDS), magnetic resonance imaging (MRI), computed tomography (CT), and 18F-fluorodeoxyglucose positron emission tomography are today's common imaging methods in large vessel vasculitides representing a reasonable and less invasive alternative or at least a good complement to temporal artery biopsy. Today's EULAR guidelines recommend an imaging test as the first complementary method to clinical examination with CCDS as the preferred diagnostic test in suspected giant cell arteritis, MRI as the equivalent alternative in the case of inconclusive results, and MRI as the first choice in suspected Takayasu's arteritis. KEY POINTS: · Imaging is a noninvasive diagnostic test for diagnosing and monitoring large vessel vasculitides and is recommended nowadays as the first complementary method to clinical examination.. · Imaging is a reasonable alternative or at least a good complement to temporal artery biopsy in the case of suspected giant cell arteritis.. · Today's EULAR guidelines recommend CCDS as the preferred diagnostic test in suspected giant cell arteritis, with MRI as an equivalent alternative in the case of inconclusive results, and MRI as the first choice in suspected Takayasu's arteritis.. CITATION FORMAT: · Guggenberger K, Bley T. Imaging in Large Vessel Vasculitides. Fortschr Röntgenstr 2019; 191: 1083 - 1090. HINTERGRUND: Unter dem Begriff Großgefäßvaskulitiden wird eine Gruppe primärer Vaskulitiden zusammengefasst, welche sich durch eine autoimmunologisch bedingte granulomatöse Entzündung mittelgroßer und großer Blutgefäße kennzeichnet und ein sehr variables klinisches, laborchemisches und radiologisches Erscheinungsbild aufweist. In den vergangenen Jahren haben bildgebende Verfahren zur Diagnostik und zum Monitoring von Großgefäßvaskulitiden an Bedeutung gewonnen. Mittels verschiedener bildgebender Verfahren lassen sich pathognomonische Veränderungen im Rahmen von Großgefäßvaskulitiden mit relativ hoher Sensitivität und mit relativ geringer Invasivität visualisieren. METHODE: Diese Übersichtsarbeit stellt die wichtigsten bildgebenden Verfahren und einige typische Bildbefunde der beiden Hauptformen der Großgefäßvaskulitis – der Riesenzellarteriitis und der Takayasu-Arteriitis – vor, unter spezieller Berücksichtigung der jüngst veröffentlichten EULAR (The European League Against Rheumatism)-Empfehlungen über die Rolle der Bildgebung bei Patienten mit suspizierten Großgefäßvaskulitiden. ERGEBNISSE UND SCHLUSSFOLGERUNG: Die farbkodierte Duplexsonografie, die Magnetresonanztomografie, die Computertomografie, die Positronenemissionstomografie und die diagnostische Subtraktionsangiografie sind die heutzutage gängigen bildgebenden Verfahren, die zur Diagnostik und zum Monitoring von Großgefäßvaskulitiden zum Einsatz kommen und eine sinnvolle, nicht- bzw. geringinvasive Alternative oder zumindest Zusatzdiagnostik zum bisherigen Goldstandard, der Temporalarterienbiospie, darstellen. Die jüngsten EULAR-Leitlinien empfehlen die farbkodierte Duplexsonografie als Diagnostikum der ersten Wahl im Falle einer suspizierten Riesenzellarteriitis mit der Magnetresonanztomografie als gleichwertige Alternative im Falle uneindeutiger Befunde in der Sonografie und die Magnetresonanztomografie als bildgebendes Verfahren der ersten Wahl zur Detektion einer Takayasu-Arteriitis. KERNAUSSAGEN: · Die Bildgebung wird für die Diagnostik von Großgefäßvaskulitiden als erste, präferierte Ergänzung zur klinischen und laborchemischen Untersuchung empfohlen.. · Radiologische Verfahren sind für die Diagnostik einer Riesenzellarteriitis eine sinnvolle, nicht- bzw. geringinvasive Alternative/Ergänzung zur Temporalarterienbiospie.. · Die jüngsten EULAR-Leitlinien empfehlen die farbkodierte Duplexsonografie als Diagnostikum der ersten Wahl im Falle einer suspizierten Riesenzellarteriitis mit der Magnetresonanztomografie als gleichwertige Alternative im Falle uneindeutiger Befunde in der Sonografie und die Magnetresonanztomografie als präferierte bildgebende Modalität zur Detektion einer Takayasu-Arteriitis..[Abstract] [Full Text] [Related] [New Search]