These tools will no longer be maintained as of December 31, 2024. Archived website can be found here. PubMed4Hh GitHub repository can be found here. Contact NLM Customer Service if you have questions.
Pubmed for Handhelds
PUBMED FOR HANDHELDS
Search MEDLINE/PubMed
Title: [Carl Wernicke (1848-1905) and the "Wernicke-Kleist-Leonhard school". Connections to "Erlangen School" of psychiatry]. Author: Braun B. Journal: Fortschr Neurol Psychiatr; 2020 Oct; 88(10):652-660. PubMed ID: 31639863. Abstract: BACKGROUND: To celebrate Carl Wernicke's 170th anniversary, the paper aims at analysing possible connections of Wernicke and his "Wernicke-Kleist-Leonhard (WKL) school" to the "Erlangen school" of psychiatry. METHODS: Relevant primary and secondary literature as well as archival material were examined to test the hypothesis. RESULTS: Wernicke's efforts to realise his nosological system in clinical practice were continued by his pupil Karl Kleist (1879-1960). After Wernicke's tragic early death Kleist worked under Gustav Specht's "Erlangen school of psychiatry". Karl Leonhard (1904-1988), who worked under Specht as well as under Kleist, continued Wernicke's and Kleist's research and ended up with a very differentiated classification of endogenous psychoses. DISCUSSION: Specht's "Erlangen school" of psychiatry can be regarded as a link in the development of the "Wernicke-Kleist-Leonhard school". Wernicke's description of "anxiety psychosis" motivated Specht to study the emotion of anxiety in "manic-depressive disorder". Specht's study again stimulated Leonhard's concept of "anxiety-happiness psychosis". Generally, Specht's intensive focus on bipolarity has influenced Leonhard's concept of cycloid psychoses. Specht's description of "pathologic affect" had an impact on Leonhard's concept of "affect-laden paraphrenia". CONCLUSION: Modern methods of neuro-imaging open a new perspective to Wernicke's localisation theory. The natural-scientific-philosophical "double orientation" of the WKL school motivates an increased integration of philosophical elements (ethics, religiosity, spirituality) in the field of psychiatry, psychosomatic medicine and psychotherapy. HINTERGRUND: Anlässlich seines 170. Geburtstages soll Carl Wernicke als Hauptvertreter einer neurobiologischen Psychiatrie im ausgehenden 19. Jahrhundert gewürdigt werden. Anliegen der vorliegenden Arbeit ist es, mögliche Beziehungen Wernickes und der „Wernicke-Kleist-Leonhard (WKL) Schule“ zur „Erlanger Schule“ der Psychiatrie näher zu beleuchten. METHODEN: Primär- und Sekundärliteratur wurden unter dem Aspekt der Hypothesenprüfung ausgewertet. Quellenarbeit erfolgte. ERGEBNISSE: Wernickes Bemühen um die klinische Umsetzung seines nosologischen Systems wurde von seinem jüngsten Hallenser Schüler Karl Kleist (1879–1960) fortgesetzt. Nach Wernickes frühem Unfalltod wurde Kleist zum Schüler Gustav Spechts (1860–1940) in Erlangen. Geprägt von der „Erlanger Schule“ Spechts entwickelte der spätere Kleist-Schüler Karl Leonhard (1904–1988) auf der Grundlage der Forschungen Wernickes und Kleists eine sehr differenzierte Aufteilung endogener Psychosen. DISKUSSION: Die von Specht begründete klassische „Erlanger Schule“ der Psychiatrie stellt möglicherweise ein Bindeglied in der Entwicklung der „Wernicke-Kleist-Leonhard Schule“ dar. Wernickes Beschreibung der „Angstpsychose“ veranlasste Specht zu einer Abhandlung über den Angstaffekt im „manisch-depressiven Irresein“. Diese wiederum regte Karl Leonhard zu seiner späteren Konzeption der „Angst-Glücks-Psychose“ an. Generell hatte Leonhard unter Spechts Leitung ein Gespür für Bipolaritäten als entscheidenden Aspekt seines späteren Konzeptes der zykloiden Psychosen entwickelt. Spechts Darstellung zum „pathologischen Affekt“ in der Paranoia beeinflusste das Leonhardsche Konzept der „affektvollen Paraphrenie“. SCHLUSS: Moderne Verfahren der funktionellen Bildgebung eröffnen dem Lokalisationsgedanken Wernickes neue Perspektiven. Die naturwissenschaftlich-philosophische „Doppelausrichtung“ der WKL-Schule kann zu einer erneut vermehrten Integration von philosophischen Elementen (Ethik, Religiosität, Spiritualität) im psychiatrisch-psychosomatischen und psychotherapeutischen Berufsfeld anregen.[Abstract] [Full Text] [Related] [New Search]