These tools will no longer be maintained as of December 31, 2024. Archived website can be found here. PubMed4Hh GitHub repository can be found here. Contact NLM Customer Service if you have questions.


PUBMED FOR HANDHELDS

Search MEDLINE/PubMed


  • Title: [Hydrogen sulphide stimuli shorten exhalation during sleep as well as in wakefulness].
    Author: Gudziol H, Quaas T, Guntinas-Lichius O, Lehnich H, Bitter T.
    Journal: Laryngorhinootologie; 2020 Sep; 99(9):620-627. PubMed ID: 32349134.
    Abstract:
    BACKGROUND: In the attentive waking state, pleasant odours often prolong inhalation while unpleasant odours often shorten the exhalation. It should be checked whether this induced breathing pattern is maintained even during sleep. METHODOLOGY: 23 healthy normosmic adults were examined by polysomnography for one night and randomized pulsed either with H2S, phenylethyl alcohol (PEA) or CO2 via a flow olfactometer. The determination of the sleep stages was based on the standard polysomnography curves. From the breathing curves (respiratory nasal pressure breathing, thoracic or abdominal belt breathing) a low-artefact curve was selected and seven breaths were measured from their breathing signal around the trigger impulse. The duration of inspiration (DIN) and the duration of the expiration (DEX) were determined from the six prestimulatory breaths and from breath with the stimulus onset and thus defined a reaction index (RI) indicating whether there is a significant change in shortening or prolonging DIN and/or DEX. These different RI were corrected by the spontaneous baseline RI and analysed according to the type of stimulus and the sleep stages. RESULTS: Reaction indices with reductions of DEX were larger than spontaneous RI and RI for PEA and H2S stimulation. In the case of CO2 irritation, RI with reductions of DIN and DEX were larger than with olfactory stimulation. All RI were equal in their amount between sleep stages. In REM, the difference between olfactory RI with shortened DEX between H2S and PEA stimulation was greatest. CONCLUSION: When stimulated with an unpleasant smell in sleep, the respiratory reaction pattern from the awake state is preserved. RI with shortened DEX can be considered as an imperfect arousal. HINTERGRUND: Im aufmerksamen Wachzustand verlängern angenehme Gerüche häufig die Einatmung, während unangenehme Gerüche häufig die Ausatmung verkürzen. Es soll überprüft werden, ob dieses induzierte Atemmuster auch im Schlaf erhalten bleibt. METHODIK: 23 gesunde normosmische Erwachsene wurden für 1 Nacht polysomnografisch untersucht und dabei entweder mit H2S, Phenylethylalkohol (PEA) oder CO2 über ein Fluss-Olfaktometer randomisiert impulsartig gereizt. Anhand der standardmäßig erfassten Polysomnografie-Kurven erfolgte die Bestimmung der Schlafstadien (REM, NREM, pWach), der Dauer der Inspiration (DIN) und der Dauer der Exspiration (DEX). DIN und DEX wurden von 6 prästimulatorischen Atemzügen und vom Reizatemzug (RAZ) bestimmt. Daraus wurde der Reaktionsindex (RI) berechnet, der angibt, ob eine bedeutsame Änderung von DIN und/oder DEX vorliegt. Die verschiedenen RI wurden um die spontanen RI korrigiert und entsprechend der Reizart und den Schlafstadien analysiert. ERGEBNIS: Reaktionsindizes mit Verkürzungen von DEX waren bei einer H2S-Reizung größer als spontane RI und RI bei einer PEA-Reizung. Bei einer CO2-Reizung waren RI mit Verkürzungen von DIN und DEX größer als bei olfaktorischer Reizung. Alle RI waren in ihrer Ausprägung zwischen den Schlafstadien gleich. Im REM war der Unterschied der olfaktorischen RI mit verkürzten DEX zwischen einer H2S- und PEA-Reizung am größten. SCHLUSSFOLGERUNG: Bei Reizung mit einem unangenehmen Geruch im Schlaf bleibt das respiratorische Reaktionsmuster aus dem Wachzustand erhalten. RI mit verkürzten DEX können als unvollkommene Arousals angesehen werden.
    [Abstract] [Full Text] [Related] [New Search]