These tools will no longer be maintained as of December 31, 2024. Archived website can be found here. PubMed4Hh GitHub repository can be found here. Contact NLM Customer Service if you have questions.
Pubmed for Handhelds
PUBMED FOR HANDHELDS
Search MEDLINE/PubMed
Title: [Injuries in German Paralympic alpine skiing over 25 years]. Author: Krüger L, Stinus H. Journal: Sportverletz Sportschaden; 2020 Dec; 34(4):204-211. PubMed ID: 32869228. Abstract: INTRODUCTION: Despite the size of the Paralympic Games and the large number of people with disabilities, there is a lack of studies on (high-performance) Paralympic sports. Major injuries in the German Paralympic Alpine Skiing Team have been recorded and presented in this retrospective cohort study. PATIENTS AND METHODS: All major injuries in competition and training of the German Paralympic Ski Team were recorded over 25 years. A descriptive statistic evaluation was performed. RESULTS: Major injuries were sustained by 22 of 94 athletes (23 %). These included 12 (55 %) "sitting" athletes, 9 (41 %) "standing" athletes and one "visually impaired" athlete (5 %). The most common injuries were upper extremity injuries (n = 9, 41 %), especially of the shoulder (n = 8, 36 %). Seated athletes were particularly prone to shoulder injuries. The most dangerous disciplines by far were the speed disciplines Downhill and Super-G (n = 17, 77 %). The average injury rate was 7 % of the athletes per year. In our cohort, the highest absolute number of athletes got injured during the 1998 Paralympic Games in Nagano (n = 4). The highest injury rate, however, was observed during the Sotchi 2014 Paralympic Games (33 %). DISCUSSION: The current literature indicates that, contrary to previous assumptions, the risk of sustaining an injury seems to be higher in Paralympic athletes compared with Olympic athletes. Sitting athletes, in particular, have an increased risk of injury. They should be given special consideration when implementing preventive measures. An intensified training of the core muscles seems to be essential. Technical equipment such as the mono-ski bob deserves special attention to ensure safe usage. Shoulder injuries are particularly frequent and, at the same time, particularly debilitating for seated athletes. Careful strength training of the shoulder seems to be indispensable. In order to reduce the frequency and severity of injuries, the further development of preventive measures is essential. We think that the Paralympic sport should be further professionalized. CONCLUSIONS: Sitting athletes show an increased injury rate and tend to have shoulder injuries, which often have a debilitating effect on an athlete's everyday life. We consider the further development of preventive measures to be essential for the future of Paralympic sport. EINLEITUNG: Trotz der Größe der Paralympischen Spiele und der Vielzahl der Menschen mit Behinderung besteht ein Mangel an Studien zum Thema (Hoch-) Leistungssport mit Behinderung. Major-Verletzungen im deutschen paralympischen Ski Alpin sollten im Rahmen einer Kohortenstudie erfasst und retrospektiv analysiert und dargestellt werden. PATIENTEN UND METHODEN: Über 25 Jahre wurden im deutschen paralympischen Ski-Team im Wettkampf und Training sämtliche Verletzungen, die mit einem strukturellen Schaden einhergingen, dokumentiert. Es erfolgte eine deskriptive statische Auswertung. ERGEBNISSE: 22 von 94 Athleten (23 %) zogen sich Major-Verletzungen zu. Dies waren 12 (55 %) Sportler der Kategorie „sitzend“, 9 (41 %) der Kategorie „stehend“ und 1 Athlet (5 %) der Kategorie „sehbehindert“. Am häufigsten waren Verletzungen der oberen Extremität (n = 9,41 %), insbesondere der Schulter (n = 8,36 %). Vor allem sitzende Athleten zogen sich Schulterverletzungen zu. Die mit Abstand verletzungsträchtigsten Disziplinen waren die Speed-Disziplinen Abfahrtslauf und Super G (n = 17,77 %). Die Verletzungsrate betrug durchschnittlich 7 % der Athleten/Jahr. In unserer Kohorte verletzten sich absolut die meisten Athleten während der Paralympischen Spiele in Nagano 1998 (n = 4). Die höchste Verletzungsrate hingegen beobachteten wir während der Paralympischen Spiele in Sotchi 2014 (33 %). DISKUSSION: Die aktuelle Datenlage weist darauf hin, dass, anders als bisher angenommen, das Verletzungsrisiko paralympischer Athleten höher zu sein scheint als bei olympischen Athleten. Insbesondere sitzende Athleten haben ein erhöhtes Risiko für Verletzungen. Diesen sollte bei Präventionsmaßnahmen eine besondere Beachtung zukommen. Ein intensiviertes Training der Rumpfmuskulatur erscheint sinnvoll. Technische Hilfsmittel wie der Monoskibob verdienen besondere Aufmerksamkeit, um eine sichere Funktion zu gewährleisten. Schulterverletzungen sind bei sitzenden Athleten gleichzeitig besonders häufig und besonders fatal. Ein sorgsames Krafttraining der Schulter erscheint unabdingbar. Zur Reduzierung der Verletzungshäufigkeit und -schwere ist die Weiterentwicklung von Präventionsmaßnahmen unabdingbar. Die weitere Professionalisierung des paralympischen Wettkampfs und Trainings erachten wir als sinnvoll. SCHLUSSFOLGERUNG: Sitzende Sportler weisen eine erhöhte Verletzungsrate auf und neigen zu Schulterverletzungen. Gerade diese sind für die Athleten im Alltag häufig fatal. Die Weiterentwicklung von Präventionsmaßnahmen erachten wir als essenziell für die Zukunft des paralympischen Sports.[Abstract] [Full Text] [Related] [New Search]