These tools will no longer be maintained as of December 31, 2024. Archived website can be found here. PubMed4Hh GitHub repository can be found here. Contact NLM Customer Service if you have questions.
Pubmed for Handhelds
PUBMED FOR HANDHELDS
Search MEDLINE/PubMed
Title: [Pathophysiology and Diagnosis of Chronic Regional Pain Syndrome: What is important for the General Practitioner and the Surgeon?]. Author: Brunner F. Journal: Ther Umsch; 2020 Aug; 77(6):258-262. PubMed ID: 32930077. Abstract: Pathophysiology and Diagnosis of Chronic Regional Pain Syndrome: What is important for the General Practitioner and the Surgeon? Abstract. Complex regional pain syndrome (CRPS) describes a variety of painful conditions following an initiating event and appears distally on the affected limb. Characteristically CRPS exceeds the expected clinical course in both magnitude and duration. CRPS affects mainly women between 61 and 70 years and the upper extremity is mainly involved. Clinical manifestations include sensory, vasomotor, sudomotor, motor and trophic changes. The clinical spectrum develops individually and changes over time. The diagnosis is based on the modified Budapest Criteria. Essential differential diagnosis includes infections, neurological compression and inflammatory conditions. Early signs encompass a disproportional painful swelling of the affected limb. Although benign courses are reported, many patients develop a chronic condition with persistent complaints after one year. Because there is no underlying or causal cure the therapy remains a challenge. The therapy is based on the presenting clinical signs or symptoms and includes a variety of pharmacological, interventional, physiotherapeutic, occupational and psychiatric measures. Zusammenfassung. Mit dem Begriff des CRPS werden verschiedene schmerzhafte Zustände zusammengefasst, welche typischerweise nach einem auslösenden Ereignis distal an einer Extremität auftreten. Charakteristischerweise übersteigen die Dauer und die Intensität der Beschwerden den normalerweise zu erwartenden Verlauf. Die Erkrankung tritt am häufigsten bei Frauen zwischen 61 und 70 Jahren und an der oberen Extremität auf. Klinisch manifestiert sich das CRPS als bunter Symptomenkomplex bestehend aus sensiblen, vasomotorischen, sudomotorischen, motorischen und trophischen Störungen. Die Art und Intensität dieser Veränderungen treten individuell verschieden auf und ändern sich typischerweise im Verlauf der Erkrankung. Beim CRPS handelt es sich grundsätzlich um eine klinische Diagnose unter Berücksichtigung der modifizierten Budapest-Kriterien. Charakteristischerweise ist die Frühphase von einer übermässigen schmerzhaften Schwellung der betroffenen Extremität geprägt. Benigne Verläufe sind bekannt, viele Patienten entwickeln jedoch chronische Verläufe mit persistierenden Beschwerden auch nach einem Jahr. Aufgrund der vielfältigen Beschwerden und dem individuell unterschiedlichen Krankheitsverlauf stellt die Behandlung des CRPS eine besondere Herausforderung dar. Die Therapie basiert auf medikamentösen, interventionellen, physio- bzw. ergotherapeutischen und psychiatrischen Behandlungsoptionen. Die Therapie richtet sich nach der sich präsentierenden Klinik und basiert auf zugrunde liegenden pathophysiologischen Prozessen. Eine allgemeingültige oder kausale Therapie ist nicht möglich.[Abstract] [Full Text] [Related] [New Search]