These tools will no longer be maintained as of December 31, 2024. Archived website can be found here. PubMed4Hh GitHub repository can be found here. Contact NLM Customer Service if you have questions.


PUBMED FOR HANDHELDS

Search MEDLINE/PubMed


  • Title: Use of the sociodental approach in estimating orthodontic treatment needs in adolescent patients.
    Author: Wan Hassan WN, Makhbul MZM, Yusof ZYM.
    Journal: J Orofac Orthop; 2022 Jul; 83(4):244-254. PubMed ID: 33938957.
    Abstract:
    PURPOSE: The sociodental model integrates clinical assessment, perceived impacts of malocclusion on quality of life, and behavioural propensity when prioritising orthodontic treatment. This study compares the effect of using different instruments to measure impact-related need on the assessment of orthodontic treatment need based on the sociodental framework. MATERIALS AND METHODS: In this cross-sectional study, 206 Malaysian adolescents (age: 11-18 years) were screened in orthodontic clinics to identify those with normative need, oral impacts due to malocclusion, and having high and medium-to-high behavioural propensities. The Index of Orthodontic Treatment Need classified normative need. The Psychosocial Impact of Dental Aesthetics (PIDA) questionnaire and the Condition-Specific Child-Oral Impacts on Daily Performances (CS-OIDP) index measured oral impacts. Subjects' behavioural propensities for successful treatment outcome were based on the Basic Periodontal Examination and International Caries Detection and Assessment System. Data were analysed using the McNemar test. RESULTS: The response rate was 99.0%. Estimates of normative need (89.7%) were significantly reduced under the sociodental model by 65.7% (p < 0.0001) when impact-related need was measured using PIDA, and by 41.7% (p < 0.0001) when measured using CS-OIDP. The difference between the results of the two instruments in proportions of identified need for orthodontic treatment was 24.0% (p < 0.0001). CONCLUSION: For Malaysian adolescents, estimates of need for orthodontic treatment when assessed with the sociodental approach were substantially lower than normative clinical assessment and depended highly on the tools selected to assess the patient's impact-related need. Health policy makers should understand the implication of adopting one instrument or the other when estimating orthodontic treatment need. ZUSAMMENFASSUNG: ZIELSETZUNG: Das soziodentale Modell integriert die klinische Beurteilung, die empfundenen Auswirkungen der Malokklusion auf die Lebensqualität und die Verhaltenspräferenz bei der Priorisierung einer kieferorthopädischen Behandlung. Die vorliegende Studie vergleicht die Auswirkung der Verwendung verschiedener Instrumente zur Messung des beeinträchtigungsbezogenen Bedarfs auf die Beurteilung des kieferorthopädischen Behandlungsbedarfs auf der Grundlage des soziodentalen Konzepts. MATERIALIEN UND METHODEN: In dieser Querschnittsstudie wurden 206 malaysische Jugendliche (11- bis 18-jährig) in kieferorthopädischen Kliniken untersucht, um diejenigen mit normativem Bedarf, oralen Auswirkungen aufgrund von Malokklusion und mit hohen bzw. mittleren bis hohen Verhaltensneigungen zu identifizieren. Der Index des kieferorthopädischen Behandlungsbedarfs klassifizierte den normativen Bedarf. Anhand des PIDA(Psychosocial Impact of Dental Aesthetics)-Fragebogens zu den psychosozialen Auswirkungen zahnärztlicher Ästhetik und des CS-OIDP(Condition-Specific Child-Oral Impacts on Daily Performances)-Indexes der zustandsspezifischen oralen Auswirkungen auf tägliche Aktivitäten wurden die oralen Auswirkungen ermittelt. Die Verhaltensbereitschaft der Probanden für ein erfolgreiches Behandlungsergebnis basierte auf dem Basic Periodontal Examination and International Caries Detection and Assessment System. Die Analyse der Daten erfolgte mit dem McNemar-Test. ERGEBNISSE: Die Rücklaufquote betrug 99,0 %. Die Schätzungen des normativen Bedarfs (89,7 %) waren unter dem soziodentalen Modell um 65,7 % (p < 0,0001) signifikant reduziert, wenn der wirkungsbezogene Bedarf mit PIDA erfasst wurde, und um 41,7 % (p < 0,0001), wenn er mit CS-OIDP ermittelt wurde. Der Unterschied zwischen den Ergebnissen der beiden Instrumente bei den Anteilen des identifizierten kieferorthopädischen Behandlungsbedarfs betrug 24,0 % (p < 0,0001). SCHLUSSFOLGERUNG: Bei malaysischen Jugendlichen waren die Schätzungen des Bedarfs an kieferorthopädischer Behandlung bei der Bewertung mit dem soziodentalen Ansatz deutlich niedriger als bei der normativen klinischen Bewertung und hingen in hohem Maße von den gewählten Instrumenten zur Bewertung des beeinflussungsbedingten Bedarfs des Patienten ab. Entscheidungsträger in der Gesundheitspolitik sollten die Implikationen der Wahl des einen bzw. des anderen Instruments bei der Schätzung des Bedarfs an kieferorthopädischen Behandlungen verstehen.
    [Abstract] [Full Text] [Related] [New Search]