These tools will no longer be maintained as of December 31, 2024. Archived website can be found here. PubMed4Hh GitHub repository can be found here. Contact NLM Customer Service if you have questions.
Pubmed for Handhelds
PUBMED FOR HANDHELDS
Search MEDLINE/PubMed
Title: [Quantitative sensory testing for neuropathic pain and its relevance for physiotherapy]. Author: Adler M, Taxer B. Journal: Schmerz; 2022 Dec; 36(6):437-446. PubMed ID: 34424391. Abstract: BACKGROUND: Neuropathic pain syndromes are typically characterized by high chronification rates as well as long and intensive pain episodes. Early and accurate diagnosis of neuropathic pain is a basic skill of physiotherapists and other medical professionals, may allow for appropriate medical treatment and help to prevent possible consequential damage. Quantitative sensory testing (QST) can be applied as a supplement to conventional neurological bedside testing in the evaluation of neuropathic pain. Over recent decades, QST has come to hold a significant position in the field of pain research. However, despite these developments, the application of QST in clinical practice has lagged behind. OBJECTIVES: What is the value of QST in the study of neuropathic pain? Have the conditions for personal clinical use of the QST been established in physiotherapy practice? Have the pathways for specific implementation of the QST been defined? METHOD: Literature research as part of a Bachelor thesis in Physiotherapy. RESULTS: QST constitutes a valid examination tool that is able to evaluate the complete somatosensory profile. In this way, QST may provide substantial additional benefit in the examination of neuropathic pain patients compared to other conventional testing procedures, especially when it comes to small-fibre neuropathies. These small fibres seem to be particularly affected in asymptomatic patients as well as early phases of neuropathies and cannot be investigated via conventional testing procedures. This makes the use of partial aspects of the QST a proven instrument for physiotherapists and medical staff, which was particularly useful in the decision-making process for neuropathies. DISCUSSION: Nonetheless, regarding the results, there are still several limiting factors that hamper the routine use of QST. Some of these can be resolved by precisely adhering to testing protocols and taking precautions. Other highly relevant issues for clinical practice, such as the immense cost of equipment and the excessive time required for testing, have not been satisfactorily overcome as yet. Less comprehensive testing protocols as well as the innovation of handy and cost-effective testing devices might offer initial approaches to enhance the widespread use of QST. Complementing conventional bedside testing by adding thermal discrimination tests and pain detection threshold tests might prove to be another possibility to integrate the benefit of QST into clinical practice. CONCLUSION: QST makes a significant contribution to the investigation and diagnosis of neuropathies. Physiotherapists are encouraged to implement partial aspects of the QST in a standard examination in order to have a positive effect on both early detection and treatment. ZUSAMMENFASSUNG: HINTERGRUND: Neuropathische Schmerzsyndrome zeichnen sich durch hohe Chronifizierungsraten sowie lange und intensive Schmerzepisoden aus. Ein treffsicheres Erkennen stellt eine Grundkompetenz von Physiotherapeuten dar, ermöglicht eine ursachengerechte Therapie und kann die Entstehung von Folgeschäden verhindern. Die quantitative sensorische Testung (QST) wird im medizinischen Rahmen als Ergänzung zur klinischen Sensibilitätsprüfung eingesetzt, konnte inzwischen eine beachtliche Stellung in der Forschung einnehmen, wird in der klinischen Praxis jedoch weniger häufig eingesetzt. FRAGESTELLUNG: Welchen Mehrwert hat die QST in der Untersuchung neuropathischer Schmerzen? Was sind die Ursachen für die begrenzte klinische Anwendung der QST? Was sind potenzielle Wege für einen erfolgreichen Übertrag der QST in die physiotherapeutische Praxis? METHODE: Literaturrecherche im Zuge einer Bachelorarbeit Physiotherapie. ERGEBNISSE: Als valides Untersuchungsinstrument, das zur Evaluierung des gesamten somatosensorischen Profils geeignet ist, bietet die QST vor allem im Bereich der Small-fibre-Neuropathien einen erheblichen Vorteil gegenüber konventionellen Testverfahren. Diese kleinen Fasern scheinen insbesondere in der Frühphase von Neuropathien betroffen zu sein und können über konventionelle Testverfahren nicht evaluiert werden. Das macht den Einsatz von Teilaspekten der QST zu einem nützlichen Instrument für Physiotherapeuten und medizinisches Personal, was besonders in der Früherkennung von Neuropathien von großem Nutzen ist. DISKUSSION: Trotz des bestehenden großen Nutzens existieren bis dato noch Limitationen, die den klinischen Routineeinsatz der QST behindern. Einige davon können durch exakte Testausführungen und Vorkehrungen bis zu einem gewissen Grad überwunden werden, andere, für die Klinik hochrelevante Bereiche wie die hohen Anschaffungskosten der Geräte und der hohe zeitliche Aufwand der Durchführung konnten bislang noch nicht zufriedenstellend gelöst werden. Weniger umfassende Testprotokolle sowie die Entwicklung handlicher und kostengünstiger Testgeräte könnten diesbezüglich erste Lösungsansätze darstellen. Die Ergänzung der konventionellen Bedside-Untersuchung um Testungen zur Wärmesensibilität und Schmerzschwellenbestimmung kann eine weitere Möglichkeit darstellen, um den dargestellten Mehrwert der QST in den klinischen Alltag zu integrieren. SCHLUSSFOLGERUNG: Die QST steuert einen wesentlichen Beitrag zur Untersuchung und Diagnose von Neuropathien bei. Physiotherapeuten sind dazu angehalten, Teilaspekte aus der QST in eine standardmäßige Untersuchung zu implementieren, um sowohl in der Früherkennung als auch in der Behandlung positiv einzuwirken.[Abstract] [Full Text] [Related] [New Search]