These tools will no longer be maintained as of December 31, 2024. Archived website can be found here. PubMed4Hh GitHub repository can be found here. Contact NLM Customer Service if you have questions.
Pubmed for Handhelds
PUBMED FOR HANDHELDS
Search MEDLINE/PubMed
Title: [The effect of treatment expectations on pruritus and skin pain]. Author: Krefting F, Hölsken S, Schedlowski M, Sondermann W. Journal: Schmerz; 2022 Jun; 36(3):189-195. PubMed ID: 34705119. Abstract: BACKGROUND: Patients' expectations in terms of the benefit of a treatment are key determinants of placebo responses and can affect the development and course of medical conditions as well as the efficacy and tolerability of active medical treatment. The mechanisms mediating these placebo and nocebo effects have been best described in the field of experimental pain and placebo analgesia. However, also in dermatology experimental and clinical studies demonstrate that different skin symptoms such as itch, skin pain and dermatologic diseases can be modulated by patients' expectations. OBJECTIVES: The aim of this review is to provide a current overview of the empirical evidence for the effects of patients' expectations in the field of dermatology with a focus on different skin symptoms such as itch and pain. Finally, the relevance of this topic for physicians who treat patients with dermatologic symptoms is discussed. MATERIALS AND METHODS: The article is a narrative review. RESULTS: Steadily growing evidence from experimental and clinical studies in healthy volunteers and dermatologic patients suggests that patients' positive treatment expectations can reduce skin disease symptoms and enhance treatment efficacy, while negative treatment expectations can induce a nocebo effect associated with increased symptomatology. Patients' prior treatment experiences as well as the quality and quantity of doctor-patient communication play a central role in shaping treatment expectations. CONCLUSIONS: Techniques aimed at maximizing positive expectation effects in patients should be implemented in daily clinical routine. ZUSAMMENFASSUNG: HINTERGRUND: Patientenerwartungen in Bezug auf den Nutzen einer medizinischen Behandlung stellen eine wichtige Determinante für die Placeboantwort dar. Sie können Entwicklung und Verlauf von Erkrankungen sowie Wirksamkeit und Verträglichkeit von Therapien maßgeblich beeinflussen. Die Mechanismen, die diese Placebo- und Noceboeffekte vermitteln, wurden bislang am besten auf dem Gebiet der Placeboanalgesie beschrieben. Aber auch in der Dermatologie findet sich eine zunehmende Evidenz dafür, dass verschiedene Symptome wie Schmerzen an der Haut und Pruritus (Jucken) sowie verschiedene dermatologische Erkrankungen durch die Behandlungserwartungen von Patienten moduliert werden können. ZIEL DER ARBEIT: Das Ziel dieser Arbeit ist die Darstellung der aktuellen Datenlage in Bezug auf den Einfluss von Erwartungseffekten auf dermatologische Symptome wie Pruritus und Hautschmerzen sowie auf verschiedene dermatologische Erkrankungen. Schließlich soll die Bedeutung dieses Themas für Ärzte, die Patienten mit Hautsymptomen behandeln, vermittelt werden. MATERIAL UND METHODEN: Es handelt sich um eine narrative Übersichtsarbeit. ERGEBNISSE UND DISKUSSION: Eine zunehmende Anzahl von Studien an gesunden Probanden und dermatologischen Patienten zeigt, dass Hautsymptome wie Pruritus und Schmerzen durch die Induktion positiver Erwartungen verringert und durch die Induktion negativer Erwartungen verstärkt werden können. Vorherige Behandlungserfahrungen der Patienten sowie die Qualität und Quantität der Arzt-Patienten-Kommunikation spielen für die Induktion der Behandlungserwartung eine zentrale Rolle. SCHLUSSFOLGERUNG: Techniken, die darauf abzielen, positive Erwartungseffekte von Patienten mit Hautsymptomen zu maximieren und negative zu minimieren, sollten in die klinische Routine implementiert werden.[Abstract] [Full Text] [Related] [New Search]