PUBMED FOR HANDHELDS

Search MEDLINE/PubMed


  • Title: [Long-term morbidity in congenital adrenal hyperplasia].
    Author: Tschaidse L, Quitter F, Hübner A, Reisch N.
    Journal: Internist (Berl); 2022 Jan; 63(1):43-50. PubMed ID: 34978615.
    Abstract:
    Congenital adrenal hyperplasia (CAH) is one of the most common autosomal recessive disorders and is characterized by cortisol deficiency. The most common cause of CAH is a mutation in the CYP21A2 gene, resulting in 21-hydroxylase deficiency in the adrenal cortex. The lack of cortisol causes an increase in adrenocorticotropic hormone (ACTH), which in turn results in an excess of adrenal androgens. Aldosterone synthesis may also be impaired. The clinical manifestation of CAH depends on the residual activity of 21-hydroxylase and the subsequent lack of cortisol and adrenal androgen excess. While classic CAH is a potentially life-threatening condition, non-classic CAH is mild to asymptomatic. Therapy of classic CAH consists of glucocorticoid and mineralocorticoid substitution. Despite optimization of therapy, CAH still leads to increased morbidity and mortality in patients. The clinical consequences of androgen excess in affected women range from intrauterine virilisation of external genitalia in classic CAH patients to mild symptoms of hyperandrogenism in non-classic forms. Increased demand for cortisol during illness or physical and psychological stress situations can trigger life-threatening adrenal crises. As current glucocorticoid therapy cannot mimic the physiological circadian rhythm and is usually supraphysiological in dose to control androgen excess, therapy-associated long-term consequences such as decreased bone health and an increased cardiometabolic risk profile are common. The burden of the disease may also lead to impaired quality of life and mental health. For this reason, regular screening and follow-up of patients with CAH should be performed in specialized centers to detect and treat possible comorbidities at an early stage. Das adrenogenitale Syndrom (AGS) ist eine der häufigsten autosomal-rezessiv vererbten Erkrankungen. Charakterisiert ist es durch einen Kortisolmangel. Die häufigste Ursache ist eine Mutation im Gen CYP21A2, die zu einem 21-Hydroxylase-Mangel in der Nebennierenrinde führt. Durch den Kortisolmangel kommt es zu einer Erhöhung des adrenokortikotropen Hormons, die wiederum einen adrenalen Androgenexzess zur Folge hat. Die Mineralokortikoidsynthese kann ebenfalls beeinträchtigt sein. Die klinische Manifestation des AGS hängt von der Restaktivität der 21-Hydroxylase und dem daraus folgenden Ausmaß des Kortisolmangels und des adrenalen Androgenexzesses ab. Während das klassische AGS eine potenziell lebensbedrohliche Erkrankung ist, verläuft das nicht-klassische AGS mild bis asymptomatisch. Die Therapie des klassischen AGS besteht in der Substitution von Gluko- und Mineralokortikoiden. Trotz Optimierung der Therapie führt das klassische AGS nach wie vor zu einer erhöhten Morbidität und Mortalität der Patient*innen. Die Symptome des Androgenexzesses reichen bei betroffenen Frauen von einer bereits intrauterinen Virilisierung des äußeren Genitales beim klassischen AGS bis zu leichten Symptomen der Hyperandrogenämie beim nicht-klassischen AGS. Ein gesteigerter Bedarf an Kortisol in Stresssituationen kann lebensbedrohliche Nebennierenkrisen auslösen. Die Patient*innen benötigen zur Substitution von Kortisol und zur Kontrolle des adrenalen Androgenexzesses in der Regel supraphysiologische Glukokortikoiddosen, weswegen therapieassoziierte Langzeitfolgen häufig sind. Die Belastung durch die Erkrankung kann zu einer eingeschränkten Lebensqualität und psychischen Gesundheit führen. Daher sollten regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen und Verlaufskontrollen in spezialisierten Zentren durchgeführt werden, um mögliche Komorbiditäten frühzeitig erkennen und behandeln zu können.
    [Abstract] [Full Text] [Related] [New Search]