These tools will no longer be maintained as of December 31, 2024. Archived website can be found here. PubMed4Hh GitHub repository can be found here. Contact NLM Customer Service if you have questions.


PUBMED FOR HANDHELDS

Search MEDLINE/PubMed


  • Title: [General practitioner-centered care: a model with potential for improvement?].
    Author: Grebe IG, Hector R.
    Journal: Inn Med (Heidelb); 2022 Sep; 63(9):939-946. PubMed ID: 35925128.
    Abstract:
    General practitioner (GP)-centered care was introduced into outpatient care on the basis of the GKV Modernisation Acts (GKV, gesetzliche Krankenversicherung: German statutory health insurance) of 2004 and 2007. These are predominantly selective contracts according to § 73b of the German Social Code (Sozialgesetzbuch, SGB) V, which are signed between management companies such as the German GP Contract Association (Hausärztliche Vertragsgemeinschaft, HÄVG ) and the health insurance funds. The latter are obliged to enter into contracts, while participation by contracted physicians and patients is voluntary. The contract landscape of the AOK and the MEDI association in Baden-Württemberg, Germany, is considered a lighthouse project nationwide: here, approximately 5,300 general practitioners and 3,000 specialists participate in general practitioner (GP)-centered care, and about 1.7 million patients are enrolled. In addition to the higher remuneration for medical services, advantages include better control and continuity of care, the avoidance of misallocations, and the strengthening of the GP as a health guide. The increased administrative burden for participating practices and, on closer analysis, the predominantly economic focus of the contract contents, as well as the fact that they are exclusive to general practices, have proven to be disadvantages. Doing business on the basis of selective contracts leads to a division of the entire medical profession, and medical freelancing is at stake. In order to strengthen primary care in the long term, the collective-contract situation must be expanded and improved through special add-on contracts. At the same time, the risk of morbidity must not be unilaterally passed on to the medical profession through budgeting. A forward-thinking and transparently designed primary care can only be ensured with the full participation of internists in close cooperation with specialists. Die hausarztzentrierte Versorgung (HZV) wurde auf Grundlage der GKV-Modernisierungsgesetze (GKV gesetzliche Krankenversicherung) von 2004 und 2007 in die ambulante Versorgung eingeführt. Überwiegend handelt es sich um Selektivverträge nach § 73b Sozialgesetzbuch (SGB) V, die zwischen Managementgesellschaften wie der Hausärztlichen Vertragsgemeinschaft (HÄVG) und den Krankenkassen abgeschlossen werden. Für die Kassen besteht Kontrahierungszwang, die Teilnahme von Vertragsärzt*innen und Patient*innen ist freiwillig. Als Leuchtturmprojekt gilt bundesweit die Vertragslandschaft der AOK und des MEDIVERBUNDs in Baden-Württemberg: Hier nehmen etwa 5300 Hausärzt*innen und 3000 Fachärzt*innen an der HZV teil, rund 1,7 Mio. Patient*innen sind eingeschrieben. Vorteile sind neben der höheren ärztlichen Leistungsvergütung die bessere Versorgungssteuerung und -kontinuität, die Vermeidung von Fehlallokationen und die Stärkung des Hausarztes bzw. der Hausärztin als Gesundheitslotse. Als nachteilig erweisen sich der erhöhte bürokratische Aufwand für teilnehmende Praxen und bei genauerer Analyse die vorwiegend ökonomische Ausrichtung der Vertragsinhalte, daneben auch die Exklusivität für die Allgemeinmedizin. Das Geschäft mit Selektivverträgen führt zu einer Spaltung der gesamten Ärzteschaft, die ärztliche Freiberuflichkeit steht auf dem Spiel. Um die Grundversorgung langfristig zu stärken, muss die kollektivvertragliche Situation durch spezielle Add-on-Verträge erweitert und verbessert werden. Dabei darf das Morbiditätsrisiko nicht durch Budgetierung einseitig auf die Ärzteschaft abgewälzt werden. Eine zukunftsweisende und transparent gestaltete hausärztliche Grundversorgung kann nur mit vollumfänglicher Beteiligung von Internistinnen und Internisten im Schulterschluss mit den Fachärzt*innen sichergestellt werden.
    [Abstract] [Full Text] [Related] [New Search]