These tools will no longer be maintained as of December 31, 2024. Archived website can be found here. PubMed4Hh GitHub repository can be found here. Contact NLM Customer Service if you have questions.


PUBMED FOR HANDHELDS

Search MEDLINE/PubMed


  • Title: Efficacy and safety of tacrolimus versus mycophenolate mofetil as induction treatment and low-dose tacrolimus as treatment for lupus nephritis: a meta-analysis.
    Author: Lee YH, Song GG.
    Journal: Z Rheumatol; 2023 Nov; 82(9):754-762. PubMed ID: 36607421.
    Abstract:
    OBJECTIVE: The purpose of this study was to compare the efficacy and safety of tacrolimus and mycophenolate mofetil (MMF) as induction therapy and low-dose tacrolimus as treatment for lupus nephritis (LN). METHODS: Meta-analysis of randomized controlled trials (RCTs) was conducted to compare the efficacy and safety of tacrolimus and MMF as induction therapy for LN. We systematically reviewed RCTs and prospective cohort studies with a tacrolimus dose of 3 mg daily and performed a meta-analysis of the efficacy and safety of tacrolimus as an induction treatment for LN in comparison to MMF. RESULTS: The inclusion criteria were satisfied by eight studies (five RCTs and three prospective cohort studies) with a total of 408 individuals (289 for tacrolimus vs. MMF and 119 for low-dose tacrolimus). Tacrolimus and MMF had similar complete remission rates (odds ratio [OR] 1.028; 95% confidence interval [CI] 0.589-1.796; p = 0.922). The partial remission rate did not differ between the tacrolimus and MMF groups (OR 1.400; 95% CI 0.741-2.646; p = 0.300). Tacrolimus and MMF showed no differences in proteinuria, serum albumin, serum creatinine, creatinine clearance, renal Systemic Lupus Erythematosus Disease Activity Index (SLEDAI), or extra-renal SLEDAI. The incidence of infection, severe infection, leukopenia, and hyperglycemia did not differ between the tacrolimus and MMF groups. However, herpes zoster infection was significantly less common in the tacrolimus group (OR 0.137; 95% CI 0.034-0.546; p = 0.005), whereas serum creatinine elevation was significantly higher in the tacrolimus group than in the MMF group (OR 8.148; 95% CI 1.369-48.50; p = 0.021). At 3 mg/d, tacrolimus was shown to be safe, well tolerated, and offered therapeutic benefits in all investigations. CONCLUSION: Tacrolimus was comparable to MMF in terms of effectiveness and safety as an induction therapy for LN, with the exception of a reduced risk of herpes zoster infection and a rise in serum creatinine. In individuals with LN, 3 mg/d tacrolimus was proven to be efficacious and safe. ZUSAMMENFASSUNG: ZIEL: Ziel der Studie war es, die Wirksamkeit und Sicherheit von Tacrolimus und Mycophenolat-Mofetil (MMF) als Induktionstherapie und von niedrigdosiertem Tacrolimus zur Behandlung der Lupusnephritis (LN) zu untersuchen. METHODEN: Es wurde eine Metaanalyse randomisierter kontrollierter Studien (RCT) durchgeführt, um die Wirksamkeit und Sicherheit von Tacrolimus und Mycophenolat-Mofetil (MMF) als Induktionstherapie bei LN zu vergleichen. Dazu wurden RCT und prospektive Kohortenstudien mit einer täglichen Tacrolimusdosis von 3 mg systematisch überprüft und eine Metaanalyse der Wirksamkeit und Sicherheit von Tacrolimus als Induktionstherapie bei LN im Vergleich zu MMF durchgeführt. ERGEBNISSE: Die Einschlusskriterien wurden von 8 Studien (5 RCT und 3 prospektive Kohortenstudien) mit insgesamt 408 Personen (289 für Tacrolimus vs. MMF und 119 für niedrigdosiertes Tacrolimus) erfüllt. Tacrolimus und MMF wiesen ähnliche komplette Remissionsraten auf (Odds Ratio [OR]: 1,028; 95%-Konfidenzintervall [95%-KCI]: 0,589–1,796; p = 0,922). Die partielle Remissionsrate unterschied sich nicht zwischen der Tacrolimus- und der MMF-Gruppe (OR: 1,400; 95%-KI: 0,741–2,646; p = 0,300). Bei Tacrolimus und MMF gab es keine Unterschiede in Bezug auf Proteinurie, Serumalbumin, Serumkreatinin, Kreatininclearance, den renalen Systemic Lupus Erythematosus Disease Activity Index (SLEDAI) oder den extrarenalen SLEDAI. Auch die Inzidenz von Infektionen, schweren Infektionen, Leukopenien und Hyperglykämien unterschied sich nicht zwischen der Tacrolimus- und der MMF-Gruppe. Allerdings war eine Herpes-zoster-Infektion in der Tacrolimusgruppe signifikant weniger häufig (OR: 0,137; 95%-KI: 0,034–0,546; p = 0,005), während der Serumkreatininanstieg in der Tacrolimusgruppe signifikant höher war als in der MMF-Gruppe (OR: 8,148; 95%-KI: 1,369–48,50; p = 0,021). Bei Gabe von 3 mg/Tag erwies sich Tacrolimus als sicher und gut verträglich und bot in sämtlichen Untersuchungen therapeutische Vorteile. SCHLUSSFOLGERUNG: Tacrolimus war in Bezug auf Wirksamkeit und Sicherheit als Induktionstherapie bei LN mit MMF vergleichbar, außer im Hinblick auf ein vermindertes Risiko für eine Herpes-zoster-Infektion und in Bezug auf einen Anstieg des Serumkreatinins. Bei Personen mit LN stellte sich Tacrolimus in der Dosis von 3 mg/Tag als wirksam und sicher heraus.
    [Abstract] [Full Text] [Related] [New Search]