These tools will no longer be maintained as of December 31, 2024. Archived website can be found here. PubMed4Hh GitHub repository can be found here. Contact NLM Customer Service if you have questions.
Pubmed for Handhelds
PUBMED FOR HANDHELDS
Search MEDLINE/PubMed
Title: Atopic Keratoconjunctivitis: Pathophysiology, Clinic, and Potential New Therapeutic Concepts. Author: Lapp T, Mann C, Jakob T, Reinhard T, Maier PC. Journal: Klin Monbl Augenheilkd; 2024 May; 241(5):607-618. PubMed ID: 38604222. Abstract: Atopic dermatitis (AD) is a chronic recurrent inflammatory skin disease with a bipolar age distribution in childhood, adolescence and middle adulthood. Up to 50% of AD patients show ocular involvement, which can be potentially sight threatening. Clinically, the majority of cases present with atopic blepharo(kerato)conjunctivitis or atopic keratoconjunctivitis (AKC); other clinical variants from this group of inflammatory ocular surface diseases are keratoconjunctivitis vernalis in childhood and adolescence and allergic conjunctivitis. In addition to the aforementioned blepharitis, keratitis and conjunctivitis, AD is also associated with eyelid involvement with subsequent eyelid malposition, limbal insufficiency with the development of pseudopterygia, (chronic) cicatrizing conjunctivitis with symblephara formation and fornix shortening, as well as ocular surface malignancies such as conjunctival intraepithelial neoplasia (CIN) and squamous cell carcinoma. In addition, an association with AD or AKC has been described for keratoconus. Whereas the therapy of AD in dermatology has made revolutionary advances in recent years through the use of biologicals, the primary use of these biologicals in ophthalmological complications is still very hesitant. Treatment here is often provided using topical steroids and calcineurin inhibitors. The following article summarises recent developments in basic and clinical dermatological research and discusses them in the context of current concepts for ophthalmological therapy. Die atopische Dermatitis (AD) ist eine chronisch rezidivierende inflammatorische Hauterkrankung, die mit einer 2-gipfligen Altersverteilung sowohl im Kindes- und Jugendalter als auch im mittleren Erwachsenenalter auftritt. In bis zu 50% der AD-Patient*innen findet sich eine Augenbeteiligung, die potenziell visusbedrohend verlaufen kann. Klinisch zeigt sich in der Mehrzahl der Fälle eine atopische Blepharo(kerato)konjunktivitis (ABK) bzw. atopische Keratokonjunktivitis (engl. AKC); weitere klinische Varianten aus diesem Formenkreis der entzündlichen Augenoberflächenerkrankungen sind die Keratoconjunctivitis vernalis im Kindes- bzw. Jugendalter und die allergische Konjunktivitis. Neben der bereits erwähnten Blepharitis, Keratitis und Konjunktivitis sind bei der AD auch eine Lidbeteiligung mit konsekutiver Lidfehlstellung, einer Limbusinsuffizienz mit Ausbildung von Pseudopterygien, eine vernarbende Konjunktivitis mit Symblephara und Fornixverkürzung sowie Malignome der Augenoberfläche wie konjunktivale intraepitheliale Neoplasien (CIN) und Plattenepithelkarzinome beschrieben. Zudem ist für den Keratokonus eine Assoziation mit der AD bzw. der AKC beschrieben. Während sich die Therapie der AD in der Dermatologie durch den Einsatz von Biologika in den letzten Jahren revolutionär weiterentwickelt hat, erfolgt der primäre Einsatz dieser Biologika bei ophthalmologischen Komplikationen noch sehr zurückhaltend. Die Behandlung erfolgt hier häufig mit Steroiden und Calcineurin-Inhibitoren in topischer Form. Der folgende Artikel fasst neuere Entwicklungen aus der dermatologischen Grundlagenforschung und der klinischen Forschung zusammen und beleuchtet diese im Kontext aktueller ophthalmologischer Therapiekonzepte.[Abstract] [Full Text] [Related] [New Search]