These tools will no longer be maintained as of December 31, 2024. Archived website can be found here. PubMed4Hh GitHub repository can be found here. Contact NLM Customer Service if you have questions.
Pubmed for Handhelds
PUBMED FOR HANDHELDS
Search MEDLINE/PubMed
Title: [Medical practice in classical Greece : The neurological and psychiatric case reports of the Hippocratic Corpus]. Author: Golder WA, Golder W. Journal: Nervenarzt; 2024 Oct; 95(10):942-947. PubMed ID: 38937324. Abstract: OBJECTIVE: Which theoretical and practical competences do the neurological and psychiatric case histories of the Hippocratic Corpus convey? MATERIAL AND METHODS: The 431 Hippocratic case histories have been studied for reports and communication on the diagnostics, treatment and prognosis of single persons and groups of patients suffering from neurological and psychiatric diseases. RESULTS: In the 7 books of the Hippocratic Epidemics, a total of 128 patients with neurological and psychiatric symptoms are described. Epidemic fever and its variants were the leading predisposing conditions and the main symptoms were delirium, coma, insomnia, headache, speech disorders and convulsions. A number of patients with phrenitis and opisthotonos are also reported. The majority of the sick persons were male, were teenagers or adults and 47 of them are mentioned by name. The patient's information about the course is often just as informative as the doctor's observations. Treatment was limited to physical and dietary measures. DISCUSSION: The Hippocratic physician diagnosed and attempted to treat a large number of neurological and psychiatric diseases. The often almost continuous observations of the patients led to astonishingly precise predictions of the course and the prospects of recovery. Numerous symptoms described in the case studies, including carphologia and opisthotonus, have entered the neurological vocabulary. The retrospective etiological analysis of the reports leads to the almost explicit identification of neurosyphilis and encephalitis lethargica. The therapeutic measures described by the author were, as the changeable course of the diseases shows, only of limited effectiveness despite a very differentiated application over time, both against the underlying diseases and the neurological and psychiatric complications. ZUSAMMENFASSUNG: FRAGESTELLUNG: Welche theoretische und praktische Fachkompetenz vermitteln die neurologischen und psychiatrischen Fallberichte des Corpus Hippocraticum? MATERIAL UND METHODEN: Die 431 hippokratischen Kasuistiken wurden auf Berichte und Kommentare zu Diagnostik, Therapie und Prognose neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen bei Einzelpersonen und Gruppen von Patienten untersucht. ERGEBNISSE: In den sieben Büchern der hippokratischen Epidemien werden insgesamt 128 Kranke mit neurologischen und psychiatrischen Symptomen beschrieben. Das epidemische Fieber und dessen Verlaufsvarianten waren das führende Grundleiden, Delir, Koma, Schlaflosigkeit, Kopfschmerz, Sprachstörungen und Krämpfe die wesentlichen Krankheitszeichen. Außerdem wird über eine Reihe von Patienten mit Phrenitis und Opisthotonus berichtet. Die Mehrzahl der Kranken war männlichen Geschlechts und stand im Jugend- oder Erwachsenenalter; 47 von ihnen werden beim Namen genannt. Die Angaben der Patienten zum Verlauf der Erkrankung sind oft ebenso aufschlussreich wie die Beobachtungen der Ärzte. Die Therapie beschränkte sich auf physikalische und diätetische Maßnahmen. DISKUSSION: Der hippokratische Arzt hat eine große Zahl neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen diagnostiziert und zu behandeln versucht. Die vielfach nahezu lückenlose Beobachtung der Patienten führte zu erstaunlich exakten Vorhersagen des Verlaufs und der Aussichten auf Genesung. Zahlreiche in den Kasuistiken geschilderte Symptome, darunter Krozidismus und Opisthotonus, sind in den neurologischen Fachwortschatz eingegangen. Die retrospektive ätiologische Analyse der Fallbeschreibungen führt zur nahezu sicheren Identifizierung von Neurolues und Encephalitis lethargica. Die vom Verfasser beschriebenen therapeutischen Maßnahmen waren, wie die wechselvollen Krankheitsverläufe zeigen, trotz der zeitlich sehr differenzierten Anwendung sowohl gegen die Grundleiden als auch deren neurologische und psychiatrische Komplikationen von nur begrenzter Wirksamkeit.[Abstract] [Full Text] [Related] [New Search]