These tools will no longer be maintained as of December 31, 2024. Archived website can be found here. PubMed4Hh GitHub repository can be found here. Contact NLM Customer Service if you have questions.
Pubmed for Handhelds
PUBMED FOR HANDHELDS
Search MEDLINE/PubMed
Title: [Rotationally stable screw anchor (RoSA) vs. Gamma3 Nail (G3N) in pertrochanteric femoral fractures : A functional outcome analysis]. Author: Löhnert S, Maier KJ, Behrendt P, Hoffmann M. Journal: Unfallchirurgie (Heidelb); 2024 Oct; 127(10):722-728. PubMed ID: 39266714. Abstract: BACKGROUND: The pertrochanteric femoral fracture (PFF) represents one of the most common fracture types throughout Germany. To enable early mobilization of patients, the primary surgical goal is load-stable osteosynthesis. Implant failure still represents the largest group of implant-related complications (>80%). OBJECTIVE: The aim of the study was to document and analyze the influence of the implant on the functional outcome and an evaluation of the rotationally stable screw anchor (RoSA) vs. Gamma3 nail. MATERIAL AND METHODS: In a retrospective study 43 patients with PFF (AO 31A1-A3) were included in the study. The influence of the implant on the functional outcome was assessed by 2 standardized questionnaires (SF-36, NMS (New Mobility Score)) and analyzed in a retrospective evaluation. RESULTS: In the study no significant differences in functional outcome scores ≥ 1 year after osteosynthesis of the PFF could be shown depending on the implant used. There is an overall tendency for a better outcome in the G3N group. DISCUSSION/CONCLUSION: In the literature the superiority of intramedullary nailing over extramedullary implants is continually discussed. Implant failure is still the most frequent complication. In intramedullary implants, such as the G3N, the primary cause is failure of the head-neck component. For conventional extramedullary implants the biomechanical properties on the femoral shaft also pose a challenge in the case of unstable PFF. The further development of the RoSA to an intramedullary implant could combine the advantages of intramedullary load carriers with the advantages of the blade-screw combination in the head-neck fragment and lead to a reduction in implant-associated complications. ZUSAMMENFASSUNG: HINTERGRUND: Die pertrochantäre Femurfraktur (PFF) stellte deutschlandweit im Jahr 2019 mit 10,7 % die zweithäufigste Frakturform dar. Um eine frühzeitige Mobilisierung der Patienten zu ermöglichen, besteht das primäre Operationsziel in der belastungsstabilen Osteosynthese. Die größte Gruppe der implantatbedingten Komplikationen stellt anhaltend das Implantatversagen (> 80 %) dar. ZIEL DER ARBEIT: Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, den Einfluss des Implantats auf das funktionelle Outcome zu erfassen und zu analysieren. MATERIAL UND METHODEN: 43 Patienten mit einer PFF (AO-Typen 31A1–31A3) wurden in die Studie inkludiert. Der Einfluss des Implantats auf das funktionelle Outcome wurde mithilfe 2er Fragebögen (SF-36, NMS (New Mobility Score)) erfasst und analysiert. ERGEBNISSE: In unserer Studie konnten keine signifikanten Unterschiede hinsichtlich des funktionellen Outcomes ≥ 1 Jahr nach Osteosynthese der PFF in Abhängigkeit des verwendeten Implantats aufgezeigt werden. Es zeichnete sich jedoch überwiegend eine leichte zahlenmäßige Überlegenheit des G3N über den RoSA ab. DISKUSSION: In der Literatur wird die Überlegenheit der intra- über die extramedullären Implantaten anhaltend diskutiert. Das Implantatversagen stellt weiterhin die häufigste Komplikation dar. Bei intramedullären Implantaten, wie dem G3N, besteht das Versagensmuster primär im Versagen der Kopf-Hals-Komponente. Für herkömmliche extramedulläre Implantate stellen bei instabilen PFF zudem die biomechanischen Eigenschaften am Femurschaft eine Herausforderung dar. Eine Weiterentwicklung des RoSA zu einem intramedullären Implantat könnte die Vorteile des intramedullär platzierten Kraftträgers mit den Vorteilen der Klingen-Schrauben-Kombination im Hals-Kopf-Fragment vereinen und zu einem Rückgang von implantatassoziierten Komplikationen führen.[Abstract] [Full Text] [Related] [New Search]