These tools will no longer be maintained as of December 31, 2024. Archived website can be found here. PubMed4Hh GitHub repository can be found here. Contact NLM Customer Service if you have questions.


PUBMED FOR HANDHELDS

Search MEDLINE/PubMed


  • Title: [Fatigue in the general population: results of the "German Health Update 2023" study].
    Author: Poethko-Müller C, Schaffrath Rosario A, Sarganas G, Ordonez Cruickshank A, Scheidt-Nave C, Schlack R.
    Journal: Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz; 2024 Nov; 67(11):1208-1221. PubMed ID: 39327264.
    Abstract:
    BACKGROUND: Fatigue is an unspecific symptom complex characterized by tiredness, lack of energy, and lack of concentration and is of considerable public health relevance, due to its links with incapacity for work, risk of accidents, and increased need for healthcare. METHODS: The analyses are based on data from 9766 adults of the telephone survey "Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA)" 2023. Fatigue was recorded using the Fatigue Assessment Scale (FAS), a validated instrument with 10 questions for self-assessment of fatigue. The scale was dichotomized into yes (at least mild to moderate fatigue) versus no (no fatigue). Population-weighted prevalences of fatigue and associated sociodemographic and health-related factors were calculated in descriptive analyses and multivariable Poisson regression. RESULTS: The overall prevalence of fatigue in adults in Germany is 29.7% (95% CI 28.1-31.2), is highest in 18- to 29-year-olds (39.6% (95% CI 35.0-44.4)), and decreases in the age groups up to 65-79 years (20.6% (95% CI 18.2-23.3)). It is higher again in the very old age group (33.2% (95% CI 28.9-37.7)). Women have a higher risk of fatigue than men (aRR 1.19 (95% CI 1.08-1.32)). Fatigue is significantly associated with age, lower education, chronic illness, depression, and long COVID, regardless of covariates. DISCUSSION: GEDA 2023 is one of the few population-based studies to have collected data on fatigue. The results allow estimates to be made for Germany on the frequency of fatigue and the significance of physical, psychological, and social influencing factors. They can be used as a reference or as a basis for trends over time as part of continuous health monitoring in Germany. ZUSAMMENFASSUNG: HINTERGRUND: Fatigue ist ein Symptomkomplex, geht mit Müdigkeit, Energiemangel und Konzentrationsschwäche einher und hat durch Zusammenhänge mit Arbeitsunfähigkeit, Unfallgefährdung und erhöhten Bedarfen an Gesundheitsversorgung hohe Public-Health-Relevanz. METHODE: Die Analysen basieren auf Daten von 9766 Erwachsenen des Surveys „Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA)“ 2023. Fatigue wurde mit der Fatigue Assessment Scale (FAS) erfasst, ein validiertes Instrument mit 10 Fragen zur Selbsteinschätzung von Fatigue. Die Skala wurde dichotomisiert in Ja (mindestens milde bis moderate Fatigue) versus Nein (keine Fatigue). Bevölkerungsgewichtete Prävalenzen von Fatigue und assoziierten soziodemografischen und gesundheitsbezogenen Faktoren wurden in deskriptiven Analysen und multivariabler Poisson-Regression berechnet. ERGEBNISSE: Die Prävalenz von Fatigue bei Erwachsenen in Deutschland beträgt 29,7 % (95 %-KI: 28,1–31,2), ist bei 18- bis 29-Jährigen am höchsten (39,6 % (95 %-KI: 35,0–44,4)) und nimmt in den Altersgruppen von 65 bis 79 Jahren ab (20,6 % (95 %-KI: 18,2–23,3)). In der Gruppe der Hochaltrigen liegt sie wieder höher (33,2 % (95 %-KI: 28,9–37,7)). Frauen haben ein höheres Risiko für Fatigue als Männer (adjustiertes relatives Risiko (aRR) 1,19 (95 %-KI: 1,08–1,32)). Fatigue ist unabhängig von Kovariablen signifikant mit Alter, niedrigerer Bildung, chronischer Erkrankung, Depressivität und Long Covid assoziiert. DISKUSSION: GEDA 2023 gehört zu den wenigen bevölkerungsbezogenen Studien, die Daten zur Fatigue erhoben haben. Die Ergebnisse ermöglichen Einschätzungen für Deutschland zur Häufigkeit von Fatigue und zur Bedeutung körperlicher, psychischer und sozialer Einflussfaktoren. Sie können als Referenz bzw. als Basis für zeitliche Trends im kontinuierlichen Gesundheitsmonitoring in Deutschland genutzt werden.
    [Abstract] [Full Text] [Related] [New Search]