These tools will no longer be maintained as of December 31, 2024. Archived website can be found here. PubMed4Hh GitHub repository can be found here. Contact NLM Customer Service if you have questions.


PUBMED FOR HANDHELDS

Search MEDLINE/PubMed


  • Title: [Equine granulocytic anaplasmosis (EGA): Case description and overview of the epidemiological situation with focus on Germany].
    Author: Axt CW, Springer A, Besse A, Naucke TJ, Müller E, Strube C, Schäfer I.
    Journal: Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere; 2024 Dec; 52(6):352-360. PubMed ID: 39631410.
    Abstract:
    Equine granulocytic anaplasmosis (EGA) is a tick-borne disease caused by Anaplasma (A.) phagocytophilum. In Central, Northern, Western, and Eastern Europe, ticks of the Ixodes (I.) ricinus/I. persulcatus complex, in Germany mainly I. ricinus, are considered as vectors. Ixodes ricinus ticks show peaks of activity during the spring and summer months, particularly April to July. Changing climatic conditions, however, have meanwhile led to a year-round risk of tick exposure and thus infections with A. phagocytophilum. The presented case report underlines the seasonal peak phase of the infection risk in that the presentation of the horse to the veterinarian occurred in June. Additionally, clinical signs - including fever - are mostly unspecific and thrombocytopenia represents the most significant hematological abnormality. Direct and indirect detection methods are available for the diagnosis of an infection or contact with the pathogen. A positive PCR confirms an acute infection, as in the presented case, while positive antibody levels indicate contact with the pathogen in the (recent) past. Additionally, inclusion bodies, so called morulae, may be detected rapidly and inexpensively in smears derived from the peripheral blood and are predominantly found in neutrophilic granulocytes, less frequently in eosinophilic granulocytes. However, microscopy has a lower sensitivity compared to PCR-testing. In the presented case, morulae could not be detected in EDTA blood despite positive PCR. Antibiotics with intracellular activity, such as oxytetracycline and/or doxycycline are the treatment of choice and, as in the described case, often result in rapid clinical improvement in horses suffering from EGA. The elimination of the pathogen should be confirmed by PCR-testing 5-8 days after the completion of the antibiotic therapy. Whether and how long antibodies against A. phagocytophilum could possibly be protective against reinfection remains unknown. In humans, A. phagocytophilum is classified as an emerging pathogen of increasing clinical importance in the northern hemisphere. Die equine granulozytäre Anaplasmose (EGA) ist eine zeckenübertragene Infektionserkrankung und wird durch den Erreger Anaplasma (A.) phagocytophilum ausgelöst. Als Vektoren gelten Zecken des sogenannten Ixodes (I.) ricinus/I. persulcatus-Komplexes in Zentral-, Nord-, West- und Osteuropa, in Deutschland überwiegend der Gemeine Holzbock, I. ricinus. Die Frühjahrs- und Sommermonate, insbesondere April bis Juli, stellen die Hochphase der Aktivität von I. ricinus in Zentraleuropa dar. Aufgrund der Veränderung klimatischer Bedingungen besteht mittlerweile ganzjährig das Risiko einer Zeckenexposition und damit auch einer Infektion mit A. phagocytophilum. Der beschriebene klinische Fall unterstreicht die saisonale Hochphase des Infektionsrisikos mit Vorstellung des Pferdes im Juni. Die klinische Symptomatik ist mit Fieber häufig unspezifisch und eine Thrombozytopenie ist der bedeutendste hämatologische Befund. Zur Diagnosestellung einer Infektion bzw. eines Erregerkontaktes sind direkte und indirekte Nachweisverfahren verfügbar. Eine positive PCR bestätigt wie im dargestellten Fall eine akute Infektion, positive Antikörperspiegel sprechen für einen Erregerkontakt in der (jüngeren) Vergangenheit. Einschlusskörperchen, sogenannte Morulae, können schnell und kostengünstig in Ausstrichen aus dem peripheren Blut nachgewiesen werden und finden sich bevorzugt in neutrophilen Granulozyten, seltener in eosinophilen Granulozyten. Die Mikroskopie weist jedoch eine geringere Sensitivität im Vergleich zur PCR-Diagnostik auf. Bei dem beschriebenen Pferd gelang der Nachweis von Morulae im EDTA-Blut trotz positiver PCR nicht. Intrazellulär wirksame Antibiotika wie z. B. Oxytetracyclin und/oder Doxycyclin gelten als Therapie der Wahl und führen wie im beschriebenen Fall meist zu einer schnellen klinischen Besserung an EGA erkrankter Pferde. Eine Therapiekontrolle mittels PCR wird 5–8 Tage nach Abschluss der Behandlung empfohlen, um eine Elimination des Erregers zu bestätigen. Ob bzw. wie lange Antikörper gegen A. phagocytophilum möglicherweise protektiv gegenüber einer erneuten Infektion sein könnten, ist bisher unbekannt. In der Humanmedizin wird A. phagocytophilum in der nördlichen Hemisphäre als „emerging human pathogen“ mit steigender klinischer Bedeutung eingestuft.
    [Abstract] [Full Text] [Related] [New Search]